Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eagle Dynamics hat ein neues Update für DCS veröffentlicht. Neben der Einführung des überarbeiteten Kamov KA-50 „Black Shark 3“, haben auch die Viggen, die Tomcat, der Apache und die F-16 zahlreiche Änderungen erfahren. Auch eine neue Kampagne hat es in den Kampfsimulator geschafft. 

Aufgrund des Umfang findet ihr den Changelog komprimiert im DCS Forum.

Luftfahrtkenner wissen natürlich, dass es sich bei der Viggen nicht um Ikeas neuste Kommode handelt, auch wenn beide aus Schweden stammen. Die Viggen ist ein von Saab entwickeltes Kampfflugzeug, welches primär für die Schiffsabwehr gedacht war. Obwohl das Modul schon einige Jahre alt ist erfährt es nun ein großes Update. Dieses umfasst primär PBR Texturen, neue Effekte und Verbesserungen im Flugmodell. 

Heatblur hat in der letzten Zeit viel Kraft und Energie für die Finalisierung der F-14 Tomcat aufgewendet. Diese hat nun Chocks bekommen, damit das hin und her Rutschen auf dem Flugzeugträgerdeck nun ein Ende hat.

Die Kamov Ka-50 ist ein leichter, wendiger Kampfhubschrauber aus russischer Produktion. Dessen Umsetzung ist ein beliebtes und schon lange erhältliches Modul, welches in der Version drei nun komplett überarbeitet wurde. Neben dem aktuelle Cockpitlayout wurde auch das MWS neu umgesetzt, auch ein realistisches INS wurde eingefügt. Dazu kommen noch die zahlreichen Detaillierungen des Außenmodells.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Neben der Ankündigung für London-Gatwick, hat iniBuilds noch einen zweiten Ping am Freitagabend für die Community bereit. Der A350 wurde auf v1.0.5 geupdated und erhält eine verbesserte GSX Integration, Equal Time Points und "Aural Alerts", sowie "Crew Aural Feedback".
Die Spatzen pfiffen es bereits seit ein Paar Tagen von den Dächern, da ist eine neue Version von iBlueYonders/Flightbeams Portland [KPDX] Szenerie kurz vor dem Release stehend. Ca. 72 Stunden nachdem iBlueYonder-Chef Bill Womack auf seiner Facebook-Seite die neue Version angeteasert hat, wurde sie nun released.
Kurz nach dem Release der Premium Version von London-Heathrow für den MSFS 2024, hat iniBuilds seine Pläne für das nächste Szenerie-Projekt vorgestellt. Man bleibt in der britischen Hauptstadt und geht in deren Süden - zum Crawley International Airport, besser bekannt als London-Gatwick.