Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für alle X-Plane Helikopterpiloten gibt es etwas Neues! VSKYLABS haben ihren 902X-NOTAR Helikopter veröffentlicht. Der Hubschrauber ist offensichtlich an den MD-900 Explorer angelehnt und verfolgt das sehr interessante Konzept des NOTAR (no trailrotor) bei welchem ein variabler Luftstrom am hinteren Ende des Hubschraubers für den nötigen Drehmomentausgleich sorgt. Für knapp 28$ könnt ihr ab sofort eine „Early Access“ Version ergattern.

Zu den Features gehören unter Anderem eine vollständige, physikalische NOTAR Simulation, authentische Triebwerkssimulation, Support für Homecockpitbauer, VR-Tauglichkeit, FMOD Soundpack und Andere.

Das ist gerade im X-Plane sicher ein spannendes Projekt!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Markus F.
Markus F.
2 Monate zuvor

VSKYLABS halte ich für eine der wichtigsten Addon-Schmieden. Die haben so einen wunderbaren „Streichelzoo“ als Sortiment und sind nicht festgelegt auf eine bestimmte Schiene. Habe ich während meiner aktiven XP-Nutzung immer gerne zugegriffen, demnach hoffe ich für die XP-User, dass sie viel Freude damit haben (der 902er war bsp. auch in BW der Vorgänger des aktuellen H145 in der Polizeihubschrauberstaffel)

Hardy
Hardy
2 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

Seitdem VSkylabs die DC-3 mit einem G1000 versehen hat und angefangen hat Fantasie-Flieger wie diese Pseudo-MD-900 zu bauen kann ich die nicht mehr ernst nehmen. Bis zur LES DC-3 war die von VSkylabs auch nur eine Notlösung.
Den komplexeren Fliegern fehlt einfach die Tiefe. Ein paar von den einfacheren sind ganz passabel. Was halt hart nervt ist, das VSkylabs die Tendenz hat, überall das default G1000 einzubauen – ob es nun passt oder nicht. Das macht die Entwicklung vom Cockpit eben schön einfach.
Verglichen mit Aerobask oder Thranda ist VSkylabs kalter Kaffee und bestenfalls die graphisch etwas aufgemotzte Variante von X-Hangar.
Für mich persönlich jedenfalls maximal weit davon entfernt ein ernsthaftes Studio für X-Plane Add-Ons zu sein, geschweige denn eines der wichtigsten.
Just my 5ct.

Markus F.
Markus F.
2 Monate zuvor
Antwort auf  Hardy

Gut, ich bin wie gesagt eine Weile „raus“. Thranda hatte ich spontan tatsächlich nur mit der Kodiak verquickt, da gibt es ja tatsächlich deutlich mehr…

Und ja, die inflationäre Nutzung des G1000 nervt mich grundsätzlich auch, da ist aber ja auch in der Welt des MSFS eine Seuche.
Ich mag dennoch den Ansatz „der Underdogs“ nach wie vor.

Andre
Andre
2 Monate zuvor
Antwort auf  Hardy

Also Pseudo würde ich es nicht nennen. Vskylabs hat kein Lizenz von MDHelicopters. Daher haben Sie den Flieger anders genannt. Das wurde aber offen kommuniziert. Vskylabs hat einen anderen Fokus als die Avionik. Für mich ist das okay. Man kann den Jungs auch zu Gute halten, dass Sie immer kostenlos die Maschinen pflegen. Und die Sachen sind nicht teuer. Also irgendwo muss man Einschnitte machen. Thranda und Aerobask sind super. Die Maschinen von Vskylabs sind gut.
Die Physik des NOTAR ist auch sehr komplex. Ich bin dankbar, dass man sich dem Thema angenommen hat. Zum Beispiel wird der Drehmomentausgleich durch längliche Öffnungen am Tailboom/Heckausleger bewirkt und durch die Öffnungen am Ende kann gesteuert werden.

Könnte dich auch interessieren:

Just Flight hat neue Bilder zu ihrer Fokker 70/100 Reihe veröffentlicht und angekündigt, dass die Reihe nun in der Betaphase angekommen ist. Jetzt heißt es fleißig Testen.
iniBuilds haben eine neue Flugzeug-Erweiterung für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Spartan 7W Executive, ein einmotoriges Reiseflugzeug aus den 1930er-Jahren. Das Add-on ist ab sofort über den iniBuilds Store erhältlich.
iFly hat neue Einblicke in die laufende Entwicklung seiner Boeing 737 MAX für den Microsoft Flight Simulator 2024 gegeben. Über den offiziellen Flight1-Discord-Kanal hat das Team eine Auswahl aktueller Innen- und Außenansichten der 737 MAX8 veröffentlicht – natürlich versehen mit dem Hinweis, dass es sich um „Work in Progress“-Material handelt.