Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Platzhirsch in Sachen Bodenabfertigung war seit jeher GSX von FSDreamteam. Doch war es mit der Veröffentlichung des MSFS plötzlich still geworden um das italienische Bodenabfertigungsprogramm. Kein Wunder, dass der virtuelle Co-Piloten-Ersteller FS2Crew mit Pushback Express seine Chance im MSFS gesehen und genutzt hat. Heute hat FsDreamteam nun den ersten kleinen Einblick in die GSX Umsetzung für den MSFS in Form eines kurzen Videos gewährt. Schön zu sehen dass es hier Fortschritte gibt, aber eine Sache viel mir gleich ins Auge. Der Schlepper hebt das Flugzeug nicht an. Das mag ein kleines Detail sein, auch ist die Software noch nicht fertig. Aber gerade das wäre doch die Message gewesen, die Innovation im Produkt. Wie ihr wisst, sind wir selbst seit ein paar Monaten im X-Plane unterwegs. Das Freeware Tool Better-Pushback übernimmt hier die Zurückdrück-Funktion inklusive anheben des Flugzeuges. Wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft bringt. Auch in Bezug ob das Anheben überhaupt im MSFS nativ möglich sein wird.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Matthew Flies
Matthew Flies
3 Jahre zuvor

Jaja… in Sachen MSFS dürfen wir gespannt sein… das lese ich in jeden Beitrag. Ihr könnt vielleicht nich viel dafür und wollt auch umfassend berichten. Aber hier kommen gefühlt jeden Tag irgendeine Nachricht zum MSFS und vielleicht 2-3 mal in der Woche etwas zu den anderen Flugsimulationen wie P3D und XP oder DCS. Klar… wenn nichts kommt gibt es nichts zu berichten. Aber kann man die ganzen Releases von den ganzen „schönen“ Flughäfen nicht einfach sammeln und bündeln?

Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Matthew Flies

Hi Matthew,

wenn ich mir die „Konkurrenz“ so anschaue, vor allem die englischsprachige, ist dort fast nur noch vom „FS2020“ die Rede, kaum ein Beitrag über die anderen Simulatoren. Da bin ich noch froh, dass „unsere“ Sims hier noch erwähnt werden… 😉

Wir haben halt damit zu kämpfen, dass die Szenerie- und AddOn-Hersteller, wahrscheinlich auch auf Grund der höheren Nutzerzahlen, sich auf den FS2020 stürzen, weil dort eben auch mehr Geld zu erwarten ist. Das ist verständlich, aber leider eben nicht zu ändern.

VG Thomas

Markus
Markus
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas

Ich stelle mir gerade vor wie es wäre, wenn hier 200 News über P3D veröffentlich würden, wo gerade den alten auf FSX Basis kaum noch einer nutzt.
Die Nutzerzahlen von Cruiselevel könnte man wahrscheinlich an einer Hand abzählen.

Ich bin jedenfalls froh über jede einzelne News über jedes einzelne Addon.
Freue mich auf neuen Funktionsumfang und hoffe jeden Tag darauf irgendwann eine VTBS o.ä. News zum MSFS zu lesen

Thomas
Thomas
3 Jahre zuvor

Ja, leider liest sich für mich das enstspechende Posting von Umberto auch eher so, als habe man einen Weg gefunden, das existierende Produkt 1:1 nach MSFS zu portieren, es ist lediglich davon die Rede, dass man die Qualität vieler Modelle und Texturen „wahrscheinlich“ erhöhen wird. Schön, wenn wir dann bald auf Gewohntes im „Neuen“ zurückgreifen können, ich würde mir allerdings auch wünschen, das FSDT das Fehlen von Airlinern (ja, ich weiss, der FBW A320…) für weitere Innovationen nutzen würden. Aber was nicht ist, kann ja durchaus noch werden. Lassen wir uns überraschen.

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.