Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Hubschrauber im X-Plane sind immer etwas Besonderes!

Die Flugeigenschaften sind oft anders als im MSFS und es gibt sogar professionelle Helikoptersimulatoren welche mit X-Plane arbeiten. Natürlich ist das kein Garant für realitätsnahe Hubschraubersimulation aber oft wird im Bereich Helikopter der Simulator von Laminar ganz oben angesiedelt.

Umso schöner ist es, dass für den optisch hinterher hängenden Simulator aus dem Hause Laminar Research, noch Add-Ons entwickelt werden und auch die komplexen Hubschrauber ihren Platz finden.

Ein Hersteller, welcher in dem Bereich schon Erfahrungen hat ist X-Trident. Den Helifans dürften hier z.B. die Bell 412 oder die CH-47D Chinook ein Begriff sein.

Nun hat das Team die Augusta Westland AW-109SP für X-Plane 11 und X-Plane 12 umgesetzt welcher wie gewohnt im X-Plane Store erworben werden kann.

Ganz günstig ist der Hubschrauber mit seinem Preis von 45$ nicht!

Folgendes bekommt man laut Website geboten:

Willkommen in einer neuen Ära der Helikopter-Simulation. Präsentiert vom X-Trident-Team und ermöglicht durch X-Plane.

Erstaunlich, unglaublich, kategoriebeherrschend, total immersiv‘.

3D-Modell:

  • Präzise Modellierung von Innen und Außen
  • Detaillierter und voll beweglicher Rotorkopf
  • Für jede Farbe konfigurierbares Zubehör (Antennen, Kamera, Trittstufe)
  • Vollständig animierte Cockpit-Elemente (alle Schalter, Knöpfe, Tasten, Sicherungen und Bedienelemente)
  • Getrennte Bedienelemente für Konsolen-,Pedestal- und Overheadbeleuchtung (mit Nacht- und Tagmodus)
  • Separate Bedienelemente für Positions-, Antikollisions-, Roll-, Lande- und Suchscheinwerfer
  • Animierte Türen


Instrumente und Bedienelemente:

  • Vollständig digitale Instrumententafel (3D-Cockpit und Popup-Modus)
  • Doppelte EDU (mit Standard- und Reversiermodus)
  • Doppeltes RTU
  • Missionsanzeige (derzeit implementierte Funktionen: digitale Karte und nach vorne gerichtete Kameraansicht)
  • vier EFIS (zwei PDF, zwei ND) – Synthetische Sicht für PFD, relative
  • Höhenkarte für ND, mit Ländergrenzen, Luftraum, Luftstraßen, Verkehr (Hindernisse erfordern vom Nutzer bereitgestellte Datenbank, Beispiele für UK und US-NY)
  • Standby-Instrument, fortschrittliches Wetterradar als kostenloser Download für Windows und Linux verfügbar
  • Duales Audio-Bedienfeld
  • Funktionspanel für Bremskreise, Kraftstoffmanagement, Overhead-Panel, Pedestal-Panel
  • Funktionsschalter und -tasten an Zyklus- und Kollektivgriffen
  • Akustisches Warnsystem (einschließlich TAWS und TCAS)
  • Crew-Warnsystem für EDU und EFIS


Autopilot:

  • Vier-Kanal-Autopilot mit ILS- und RNAV-Fähigkeiten
  • SAS, ATT und alle oberen Modi wählbar
  • Flugplanung mit AIRAC-Verfahren (vom Benutzer aktualisierbar)
  • Benutzerdefinierte FADEC mit vollautomatischer Motorstartsequenz (manueller Start möglich)
  • OEI-Schulungsmodus
  • Triebwerkslastverteilung mit wählbarer Drehmoment- oder TOT-Priorität
  • Drehmomentbegrenzer und Leistungsbegrenzer
  • Automatischer Schwebeflug und automatisches Abheben (Transition Up Modus

Flugmodell:

  • Realistische Leistungen über den größten Teil des Flugbereichs (gnadenlos getestet von drei realen Piloten UND X-Plane Simmern)
  • Autorotation
  • VRS (nativ in XP11, eigene Implementierung in XP12)
  • Bemalung
  • Vier Bemalungen werden mitgeliefert
  • Bemalungsset als kostenloser Download verfügbar

Ob die Featureliste und die vielen Details den Preis am Ende wert sind muss jeder für sich selbst entscheiden aber dennoch schön zu sehen, dass auch im X-Plane die Entwicklung durch Dritte weitergeht!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Andre_RX85
Andre_RX85
11 Monate zuvor

Für mich ist der Hubschrauber sein Geld wert. Es macht viel Spass, ihn zu fliegen.

Hardy
Hardy
11 Monate zuvor

„… für den optisch hinterher hängenden Simulator aus dem Hause Laminar Research…“

Leute! Was wollt Ihr? Das Fliegen simulieren oder schöne Wolken oder Bodentexturen anschauen?
Für ersteres empfehle ich einen Flugsimulator. Für zweiteres gibt’s tolle Naturdokus in 4K mit atemberaubenden Bildern die man sich vollkommen entspannt auf der Couch mit einem Getränk seiner Wahl anschauen kann.

Ich weiß, ist ein wenig provokant…

Björn
Team
Björn
11 Monate zuvor
Antwort auf  Hardy

Ich möchte beides, denn das eine schließt das andere nicht aus. In Zeiten des MSFS reicht es nun mal nicht für mich und viele andere nicht mehr aus, wenn das Flugzeug prima simuliert ist.

Markus Falkenstein
Markus Falkenstein
11 Monate zuvor

Habe gute Erinnerungen an die 412, freut mich für die aktiven X-Plane-User. Ist ja auch eine sehr schicke Maschine.

Dominik
Dominik
11 Monate zuvor

„Unser“ schöner „alter“ schweizer Rega Helikopter 🙂

Chris
Chris
11 Monate zuvor
Antwort auf  Dominik

Nur halt bisher keine Ambulance-Version dabei und wenn ich es richtig gelesen habe nur ein ‚potentially‘ und keine feste Zusage, dass so etwas geplant ist. Für mich damit ein Ausschluss-Kriterium. Sehr schade für einen ansonsten sucher sehr guten Helikopter und Addon.

Dominik
Dominik
11 Monate zuvor
Antwort auf  Chris

Schade, bin weder im Xplane noch mit Hubschraubern (Helikoptern) unterwegs, habe eher Beruflich damit zu tun…
Aber schön ist das Ding schon, gegenüber dem neuen Rega Helikopter (H145 D-3) der nun alle AW109 ersetzten wird.

Könnte dich auch interessieren:

Wir heben wieder ab! Begleitet uns live auf einem Flug mit der TBM 850 von BlackSquare – unser Ziel ist der legendäre Altiport Courchevel (LFLJ)! Freut euch auf ein realistisches Fliegerlebnis (mehr oder weniger, je nach dem ob ich es noch hinbekomme) mit der hochdetaillierten TBM 850, während wir durch atemberaubende Alpenlandschaften fliegen. Der Anflug auf Courchevel stellt uns vor eine echte Herausforderung, da dieser Flughafen für seine anspruchsvollen Manöver bekannt ist. Schaffen wir locker, oder? Kommt mit!
Blackbird Simulations, vormals Milviz, wird am 1. Mai ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlichen: die „Dirty 30 ADV“, eine Variante der C-130 Hercules. Das Besondere: Es handelt sich dabei ausdrücklich um eine Alpha-Version – also eine noch unfertige Vorabfassung – die ab Veröffentlichung noch Fehler haben wird.
In Friedrichshafen ist die Welt der allgemeinen Luftfahrt mal wieder zur Aero zusammengekommen. Rafi und Tommi waren vor Ort und berichten, was sie berührt hat und wen sie berühren konnten. Julius braucht kurze Aufarbeitung seiner VFR-Blamage - und dann ist da immer noch die ungeklärte Frage mit dem FCU-Speed-Bug. Hört rein für Antworten, allgemeine Sachlagen-Diskussion, neue Erkenntnisse, Einordnungen und natürlich wieder ein ⁠Fundstück der Woche⁠