Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Achtung es geht heute eine Stunde früher los: AusFlug 19 Uhr. Seit letzter Woche ist das dicke Ei namens Airbus A380 von FlyByWire Simulations geschlüpft. Wir nehmen ihn heute mit auf einen Kurzstreckenflug von Seoul Incheon nach Taipeh und zeigen euch, dass auch kurze Hüpfer Spaß machen. Wie immer fliegen wir auf VATSIM und ihr könnt gerne mitfliegen. Also: Kommt mit!

Zeit: Montag, 4. November ab 19:00 Uhr
Routing: Seoul – Taipeh
Simulator: Microsoft Flight Simulator
Netzwerk: VATSIM
Flugzeug: FlyByWire Simulations A380
Szenerien: RKSI Incheon Intl Airport by PacSim & RCTP Taiwan Taoyuan by TaiModels/Double T

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Reinhard
Reinhard
4 Monate zuvor

Ja Ende lieber Rafi. Keine gute Idee mit der 80er Mugge im Stream.YT hat den Stecker gezogen.

Reinhard
Reinhard
4 Monate zuvor
Antwort auf  Raphael

Zum Glück. War kurz auf twitch und dort gehört es läuft wieder.
Super Landung 10 Punkte.
Rafi you are the Best.

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.