Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Just Flight haben ein weiteres Update zum A300B4 veröffentlicht. Auf der Homepage des Klassikers kann man lesen, dass der A300 zu den komplexesten und längsten Projekten gehört, die Just Flight je entwickelt haben. Unter den Programmierern, welche in den letzten 18 Monaten wohl eine immense Arbeit geleistet haben, gehört wohl auch ein 777 Pilot. Insgesamt hat man im Moment ca. 2000 Schalter und Anzeigen animiert und korrekt beleuchtet und werde nun versuchen alles zum Leben zu erwecken!

Im Frühjahr 2025 soll es dann weitere Bilder und Neuigkeiten zu den Systemen des A300 geben. Darüber hinaus soll es auch endlich Bilder des Außenmodells zu sehen geben. Dieses wurde seit der Ankündigung nicht mehr gesehen und Just Flight hat viele Dinge drastisch überarbeitet. Da dürfen wir also gespannt sein!

Zum Thema MSFS2020/MSFS2024 gab es auch Neuigkeiten, denn Just Flight arbeitet weiter an der 2020er-Version möchte aber beide Simulatoren im Laufe der Zeit unterstützen, sobald der MSFS2024 stabiler läuft. Bisher halten die Entwickler den MSFS2024 noch in einer frühen Phase und konzentrieren sich daher erstmal auf die 2020er-Version.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Herr F.
Herr F.
3 Monate zuvor

(…) Insgesamt hat man im Moment ca. 2000 Schalter und Anzeigen animiert und korrekt beleuchtet und werde nun versuchen alles zum Leben zu erwecken!(…)

Wie ist das zu verstehen, es leuchtet alles – aber nichts funktioniert?

Oder hat die Übersetzungs-Ki Cruiselevel mal wieder im Stich gelassen?

Herr F.
Herr F.
3 Monate zuvor
Antwort auf  Patrick

Joa, also funktioniert dann eigentlich nichts, außer blinken und klicken. Danke für die Info.

Ist das Ding eigentlich damals fertig geworden, und die 742… ich weiß es gerade nicht mehr so genau…

Ach klar, jetzt weiß ich wieder: nee ist nichts draus geworden.

Raik
Raik
3 Monate zuvor
Antwort auf  Herr F.

Es gab ein Statement das beide flugzeuge für den msfs weiter entwickelt werden sollten. Ob die 747 nach der Ankündigung von pmdg noch weiter entwickelt wird, werden wir sehen oder auch nicht

LederhosenCharly
LederhosenCharly
3 Monate zuvor
Antwort auf  Herr F.

Dont shoot the messenger… schon mal gehört und mal als Abwechslung zum Standard „Jammer Tenor“ der sonst so in der deutschen Szene herrscht, wäre jetz mal Respekt und Dankbarkeit angebracht – immerhin wollen sie es richtig machen, was Zeit brauch… scheint auch wieder nicht Recht zu sein !

Tomas
Tomas
3 Monate zuvor
Antwort auf  Herr F.

Fahr mal nen bißchen runter, so kurz vor dem Fest.

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.