Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.

Das Update bringt eine Reihe kleinerer Neuerungen sowie diverse Bugfixes und Systemoptimierungen mit sich. Zu den ergänzten Features gehört unter anderem ein gLoad-Indikator auf dem SD, der bei Manövern mit übermäßiger Belastung aktiv wird. Die Autoland-Anzeige ist nun funktionsfähig. Darüber hinaus wurde die Anzeige der gespeicherten Situationen im ISCS unter macOS und Linux alphabetisch sortiert. Auch die Darstellung der FMS-Route auf dem ND wurde überarbeitet: Vergangene Streckenabschnitte werden nicht mehr dargestellt, zudem wurde die Zeichenreihenfolge verbessert.

In mehreren Flugmodi wurden sicherheitsrelevante Logiken angepasst. So wird der Autopilot nun im LOC/G/S- oder LAND-Modus automatisch getrennt, wenn beide MMRs ausfallen. Im Alpha Floor-Modus ist es nun möglich, durch Drücken der instinctive disconnect buttons Alpha Floor zu deaktivieren – auch wenn die Bedingungen weiterhin erfüllt sind.

Ein weiterer Fix betrifft die Anzeige unter CAT 3 DUAL: Unterhalb der Decision Height bleibt dieser Status nun eingefroren, auch wenn sich die Systembedingungen verschlechtern. Darüber hinaus wurde die EFB-Helligkeit mit der ISCS-Darstellung synchronisiert. Ein Problem, bei dem das Flugzeug nach dem Laden einer Situation fälschlicherweise als „abgestürzt“ erkannt wurde, wurde behoben. Ebenso wurden visuelle Überlappungen auf der Flightplan-B-Seite entfernt.

Im HDG-Modus ignoriert die Zielgeschwindigkeit nun korrekt etwaige Speed Constraints. Weitere Verbesserungen betreffen die Initialisierung beim Situation Load, die Yaw-Steuerung in Alternate und Direct Law, sowie die Roll Control nahe der VMCA. Ein Fehler im Flight Warning System, der zu falschen ECAM-Meldungen wie „FLAPS FAULT“ oder „SLATS FAULT“ führen konnte, wurde ebenfalls korrigiert.

Des Weiteren wurde sichergestellt, dass beim Go-Around die F-Speed-Anzeige korrekt zwischen Landekonfiguration und Startkonfiguration wechselt. Schließlich wird ein manueller Triebwerksstart bei EGT-Grenzwertüberschreitung nicht mehr automatisch abgebrochen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Henning
Henning
5 Tage zuvor

Sauber, ich liebe den A340-600 sehr, muss aber zugeben, dass ich damit immer nur von A nach B fliege und merke gerade, dass ich wahrscheinlich nur 1% des Produktpotentials ausnutze. Wahnsinn was alles heutzutage auf einem Desktop so möglich ist. Hammer.

Malte
Malte
4 Tage zuvor

Sehr angenehmes Flugzeug. Aus Zeitgründen fliege ich sie zwar nicht oft, aber alle paar Wochen mache ich am Wochenende über Nacht einen Langstreckenflug. Wie Henning schon sagte, vermutlich nutzt man gar nicht das ganze Potenzial, aber es fühlt sich gut an, dass es da ist. Man hat einfach das Gefühl, ein hochwertiges Produkt zu haben.

Henning
Henning
1 Tag zuvor
Antwort auf  Malte

Gut, da bin ich ehrlich. Ich speichere zwischendurch ab und fliege ein anderes Mal weiter. Als Familienvater und beruflich viel eingespannt sonst nicht möglich. Ist aber auch das Geile an den ToLisses dass man Situationen abspeichern kann. Gut, dass kann der Inibuilds A350 jetzt auch, ist ein Muss für Long Haul, aber das funktioniert bei mir nicht so reibungslos wie bei ToLiss

Jan
Jan
4 Tage zuvor

MSFS when?! Bin neidisch.

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.