Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Während PMDG den Release der Triple Seven vorbereitet, begleiten PMDG-Team-Mietglieder derzeit den Release mit Bildern des kommenden Add-Ons. Unter den Bildern ist dort auch ein Blick ins Cockpit zu sehen. Dabei ist auch das EFB zu erkennen, wie man es bereits aus der 747 kennt. Alle Bilder und Infos findet ihr im hier und hier im PMDG-Forum. Für die Darstellung der Bilder ist allerdings ein Login erforderlich. 

EPR und EFB: Das virtuelle Cockpit der PMDG 777-200ER. (Screenshot: Chris Makris/PMDG)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Matthias
Matthias
4 Jahre zuvor

Auf dem Bild sieht man Neuerungen im VC wie eben das EFB.
Gleichzeitig heißt es von PMDG aber, das „neue VC mit PBR“ kommt erst Ende des Jahres.
Warum macht man es nicht gleich „gscheit“ und liefert das neue VC mit den Neuerungen wie EFB aus, anstelle von im alten VC noch die Neuerung „reinzuflicken“?

Hat man sich mit der 737 für den MSFS „verzockt“ und ist nun auf das schnelle Geld durch den Release der 777-200ER angewiesen?

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.