Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

iniBuilds haben in einem Development-Update jetzt neue Bilder des A300 in der Beluga-Version gezeigt. Und diese zeigen nicht nur den riesigen Bauch des fliegenden Wals, sondern auch ein FMS-Upgrade mit Simbrief-Integration, Speed-Carts fürs virtuelle Cockpit und vieles mehr. Laut Ubaid Mussa befinde man sich bereits im Beta-Test der A300, ein Release könnte also nicht mehr in weiter Ferne sein.

Damit der Beluga auch realistisch simuliert werden kann, wollen Zero Dollar Payware eine Freeware-Szenerie von Hawarden (EGNR) besteuern. Die Bilder versprechen eine realistische Umsetzung des Platzes mit einer kleinen Änderung: Um Platzprobleme auf Online-Netzwerken wegen zu vielen virtuellen Walen zu verhindern, wurden die Beluga-Parkposition in der Szenerie fiktional erweitert. 

Eine weitere Ableitung der A300 macht auch weiter Fortschritte. So zeigt iniBuilds im heutigen Post eine Tanker-Version der A310 in der Ausführung der kanadischen Luftstreitkräfte samt Refueling-Pod. Dabei handele es sich laut Mussa um eine von drei MRTT-Versionen, die iniBuilds samt passender Kabine umsetzen will.

Alle Infos und sämtliche Bilder findet ihr direkt bei iniBuilds.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.