Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet wie eure Anflüge in Zahlen, Daten und Fakten aussehen, könnt ihr nun auf den Aviaflightmonitor von aviaworx zurückgreifen. Dieser analysiert euren Anflug ab 4000ft und generiert kurz nach der Landung einen „Approach Report„. Ziel des Tools ist es, virtuellen Piloten einen ähnlichen Einblick in  Anflüge zu geben – wie es reale Airlines im Rahmen des Flight Data Monitoring und Flight Operations Quality Assurance Programm tun. 

Primär geht es um den „Stable Approach“ ab 1000ft. Dabei wird geschaut, ob die Landekonfiguration vollständig hergestellt ist. Der Flieger bestimme Parameter wie z.B. Speed, Attitude, Triebwerksleistung u.v.m einhält. Auch die Landung wird betrachtet. Wie weit war das Aufsetzen vom Aufsetzpunkt entfernt und wie „hart“ war eure Landung. Der Aviaflightmonitor kostet für FSX und P3D ca. 12€ und ist bei Aerosoft und im simMarket erhältlich. Er ist nicht mit dem MSFS kompatibel.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
4 Jahre zuvor

Nun ja,nettes Gimmick, aber für die Landeanalysen gibt es auch das kostenlose Tool „Landing Rate Monitor“ („LRM Client“) welches relevante Daten auf „FsHub.io“ hinterlegt, wo man sich zumindest auch ein paar interessante Daten zum Flug ansehen kann.

Könnte dich auch interessieren:

Die Marketing-Maschine des Microsoft- und Asobo-Teams liegt sicher nicht in der Cloud, denn sie produziert rasant neuen Content: Asobo plant eine MSFS Legacy Edition im FSX-Look für leistungsschwache Rechner. Wir haben sie exklusiv antesten dürfen.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.