Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bekannt ist die FlightSim Studio AG für ihre Sceneries und Flugzeuge für den X-Plane. Doch nun hat das Studio die Umsetzung der SeaRey Elite Amphibian vom Hersteller Progressive Aerodyne Inc. für den Microsoft Flight Simulator angekündigt.

Da das für das Studio bisher größte Projekt, das Segelflug Projekt in Zusammenarbeit mit Asobo zu Ende geht, hat man nun Zeit für etwas neues. Somit hat man sich für die Umsetzung der SeaRey Elite entschieden.
Die SeaRey selbst ist in der realen Welt in den Varianten „Factory Build“ und „Home Build“ erhältlich. Dabei liegt der Hauptunterschied im verbauten Motor. Die FlightSim Studio AG bringt genau diese beiden Modelle in den Microsoft Flight Simulator.

Auf ersten Screenshots werden uns ein erstes Rendering des Außenmodells und Bilder des untexturierten Cockpits gezeigt. Wenn man sich die Screenshots ein wenig genauer anschaut, kann man erkennen, dass das Studio kein Detail ausgelassen hat und die Umsetzung so detailgetreu wie nur möglich in den Microsoft Flight Simulator bringt.

Laut dem Studio handelt sich beim realen Modell um ein nicht sehr komplexes Flugzeug, wenn es um die verbauten Systeme geht. Allerdings hat die Referenz SeaRey „interessante spezial Ausrüstung verbaut“, wie uns die Entwickler mitteilen. Worum es genau geht, wird allerdings nicht verraten.
Als erste Feature wurde ein Tablet angekündigt, welches zur Konfiguration der Animationen dient und eine Navigationskarte darstellen kann. Ebenfalls wird es die Möglichkeit geben, einen interaktiven Walkaround um das Flugzeug durchzuführen.

Ein flugfähiges Modell befindet sich für erste Tests im Simulator. Auf Basis dieser im Simulator implementierten Version werden nun die Systeme programmiert und konfiguriert.
Zuerst erscheinen soll die SeaRey auf der Xbox für die die Beta im August startet. Im Anschluss wird eine ausgebaute Version für den PC veröffentlicht.

Ebenfalls hat uns das Studio mitgeteilt, dass man aus der Entwicklung für den Microsoft Flight Simulator viel gelernt hat und man nun auf dieses Wissen aufbauen möchte.
Wir können also gespannt sein, was wir noch für Umsetzungen des Studios im Microsoft Flight Simulator sehen werden.

 
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.