Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In X-Plane 11 war sie für ihren Realismus und umfassende Systemtiefe bekannt, jetzt ist sie im 12. Simulator von Laminar Research gelandet: AirfoilLabs haben die King Air 350 veröffentlicht. Für XP11-Kund:innen zum Updatepreis.

30 Dollar kostet die Maschine im Org-Store, wenn man die XP11-Version schon besitzt, Neukund:innen zahlen 50 Dollar. Zu kaufen gibt es eine komplette auf XP12 angepasste Simulation der King Air 350 in AirfoilLabs-Manier. Das heißt: Systemtiefe bis ins kleinste Detail. AirfoilLabs stehen auf Study Level und sind auch in der neuesten Version laut Produktbeschreibung diesem Anspruch wieder gefolgt. 

 Das Update bringe eine Reihe Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Funktionen:

* Neue benutzerdefinierte Fehlerlogik
* Flugmodell von Grund auf neu ertellt
* Neue Triebwerkslogik und Leistung
* 3D-Modell und Texturierungsverbesserungen
* Regen, Eis und Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe
* Überarbeitung des Anti-Eis-Systems
* Neue Governors, Prop Pitch, and Feathering Logik
* FMOD Sound Updates und neue Funktionen
* Verbesserte Cam implementiert
* Behebung des Drucksystems und des Fehlers bei explosiver Druckentlastung
* Korrekturen an den automatisierten Checklisten 

In Ergänzung dazu gibt es die ganzen Featuers, die die King Air auch schon in X-Plane 11 am Start hatte. Mehr Infos und Bilder findet ihr im X-Plane.org-Store auf der Produktseite der King Air.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Maxi
Maxi
1 Jahr zuvor

Kann vor Airfoillabs nur warnen! Die tauchen immer unter und reagieren nicht auf Support oder Bug reports/Feature requests. Absolute Funkstille, außer ein neues Addon kommt raus. Die Features sie jetzt mit dem plötzlich aus dem Nichts auftauchenden Rerelease für xp12 ringen waren bereits lange für xp11 versprochen. Der Höhepunkt sind dann 30usd für xp11 Kunden. Nichtmal Die als teuer gescholtenen Toliss verlangen soviel für ihr Update (10 usd).

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.