Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Digital Flight Dynamics (DFD)  hat vor einigen Tagen mit der Episode 3 ihrer Youtube-Reihe DiscoverA350 ein Update zum Fortschritt des Airbus A350X-Projektes veröffentlicht. Die Gruppe verspricht eine komplex simulierte Freeware-Umsetzung des Airbus-Widebodys. Im Clip werden unter anderem neue Render des überarbeiteten virtuellen Cockpits, des Aussenmodells und der Kabine mit ihren 3 verschiedenen Serviceklassen vorgestellt. Außerdem gewährt man einen Blick in das A350-ECAM und das EFB und zeigt einige Funktionen. Das Projekt sieht sehr vielversprechend aus, es wird aber auch kler herausgesellt, dass es noch kein Zeitfenster für einen Release gibt. Wir bleiben dran.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


11 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Michael S.
Michael S.
1 Jahr zuvor

Wirklich auch sehr beachtenswert, was dort auf die Beine gestellt wird/wurde. Auch auf diesen Flieger freue ich mich sehr.

In meiner bisherigen Sim-Laufbahn, kann ich mich nicht erinnern, dass es so viele gute Flugzeuge (und dann noch z. T. Freeware) in der Mache waren.

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Ich glaube das wird super, dauert aber noch.

Marcel
Marcel
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tobi

Da hast Du Recht. Vielen ist leider überhaupt nicht bewusst, wie zeitaufwendig so eine Entwicklung ist. Da folgt auf erste Meldungen, dass jemand mit einem Projekt begonnen hat, sofort die Frage „Wann Release?„. Und dann wird 3 Monate alle 2 Wochen gefragt und anschließend genörgelt „Man hört gar nix mehr, ist bestimmt eingestellt…

Rückblickend wurde mal festgestellt, dass Simulator übergreifend „gut simulierte Addonflugzeuge“ im Durchschnitt 7 Jahre Entwicklungszeit gebraucht haben.

2027/28 wird ein tolles Jahr für den MSFS, egal welche Version er dann hat. 🙂

FWAviation
FWAviation
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Marcel

Im Durchschnitt sieben Jahre Entwicklungszeit? Das hieße aber, dass es schon mehrere Add-On-Flugzeuge gab, die mehr als sieben Jahre beansprucht haben. Da fällt mir spontan kein Beispiel ein, dir? Nicht mal der Aerosoft/Digital Design-CRJ für den P3D hat so viel länger als sieben Jahre gebraucht (nämlich acht Jahre, wenn ich richtig informiert bin), und das dürfte wirklich das langwierigste Addon-Projekt sein, das ich bislang miterlebt habe.

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  FWAviation

Sieben Jahre glaub ich brauchen die für den A350 glaub ich nicht, ich rechne mit eine Fertigstellung Ende 2024 bzw. Anfang 2025. Ist aber auch OK, da ich den A380 Anfang/Mitte 2024 vermute. Ich hab aber keine Glaskugel. 🙂

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Marcel

Das stimmt, man möchte halt das Flugzeug endlich haben. 🙂 Wegen mir reicht ab und an ein Update, wies in der Entwicklung so läuft. Sieben Jahre kommt mir aber etwas zu lang vor, aber keine Ahnung. 🙂

Steffen
Steffen
1 Jahr zuvor

Warum werden hier die Programmierungskräfte nicht gebündelt mit FBW? Alle fangen bei Null an und machen vielleicht auch die selben Fehler. Headwind ist ein gutes Beispiel wie es gehen kann. Die Interfaces A350 und A380 sind jetzt nicht um Welten anders und wir reden von freeware also kann man den Wirtschaftlichen Aspekt ausklammern.

GXPilot
GXPilot
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steffen

Der aufmerksame Zuhörer hat festgestellt, dass Sie genau dies tun. Sie warten beim FMS momentan auf die neue Version von FBW‘s A380 Software. 😊

Steffen
Steffen
1 Jahr zuvor
Antwort auf  GXPilot

Aha, ok. Ist mir durchgerutscht 🙂

Dennis
Dennis
1 Jahr zuvor

Joa, sieht ambitioniert aus… wir werden sehen was da wirklich bei rum kommt

Peter.F
Peter.F
1 Jahr zuvor

Ich Habe so Lange gewartet das jetzt endlich der A350XWB in den Flugsimulator geschaft hat

Könnte dich auch interessieren:

Stellt schonmal das Bier kalt und die Snacks bereit. Diesen Samstag findet mit Cross the Pond wieder das größte VATSIM-Event statt, welches einem mit vollständiger ATC-Abdeckung einen Flug über den Atlantik ermöglicht. Und ich will euch live auf diesem Flug mitnehmen.
Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!