Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die neueste Version von Prepar3D, Version 6.0.36, steht nun als sechste Iteration der Software zur Verfügung. Das Update für Prepar3D v6 bringt mehrere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen mit sich, darunter die präzisere Anzeige des UI-Status im Camera Control-Menü sowie Behebungen in Bezug auf das unerwartete Schließen bei Beendigung von SteamVR oder dem Ausschalten von VR-Headsets.

Weitere Optimierungen betreffen die Aktualisierung von Tracked Devices im Mixed-Reality-Modus, die Behebung von Absturzproblemen in bestimmten Szenarien mit unterschiedlichen Nebel-Einstellungen und die Korrektur von Reflexionsproblemen in einigen VR-Headsets und View Group-Konfigurationen.

Des Weiteren wurde ein Problem mit Legacy-Flugplänen von Drittanbietertools behoben, das in einigen Fällen zu falschen Startpositionen führte. Ein Update der mitgelieferten VC-Redistributables auf die neuesten Versionen sowie die Echtzeitaktualisierung der Positionierungsregler im Camera Control UI bei Bewegung der Kamera im Hauptanwendungsfenster wurden ebenfalls implementiert.

Zusätzlich wurden Anpassungen am Auto-Updater vorgenommen, um zukünftige Versionen korrekt herunterzuladen und zu installieren.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.