Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

ORBX stellt munter, weitere Projekte für den Microsoft Flight Simulator vor. Bei der Auswahl der neuen Projekte, macht man sich auch die Vorteile des MSFS zu Nutze, wie seine Streaming Funktionen. Denn auch vom neuen Projekt, dem Bryce Canyon Airport [KBCE/BCE], gibt es so einiges zu entdecken.

Gelegen im Süden des Bundesstaates Utah, direkt nördlich, der Kleinstadt Bryce und der nördlichen Einfahrt in den gleichnamigen Nationalpark, liegt der Bryce Canyon Airport. Während der Sommermonate, lockt dieser kleine Platz, viele Privatpiloten an. Ist er doch ein guter Ausgangspunkt um die Nationalparks Utahs und Arizonas zu besuchen oder einen Rundflug zu starten. Deshalb nutzen auch viele kommerzielle Anbieter diesen Airport.

Mit den Airports Sedona und Telluride, kann man so im Dreieck,  bspw. die Zion, Grand Canyon, Monument Valley oder Arches Nationalparks besuchen. Aber auch Las Vegas, Boulder City und St. George sind nicht weit entfernt.

Für Bryce Canyon, verwendet ORBX eine vorsichtige PBR Implementierung, um das beste aus dem MSFS herauszuholen. Außerdem wird das umliegende Satellitenbild, händisch angepasst, welches eine Verbesserung in den Farben und der Auflösung, ggü. dem Default Bing Satellitenbild sein soll. 

Ein Release-Datum steht noch nicht fest, dürfte angesichts dieser Bilder aber nicht mehr weit entfernt sein. Laut ORBX ist Bryce Canyon, nur das erste von vielen kommenden Projekten, in dieser Gegend. Wir sind gespannt was da noch kommt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Stellt schonmal das Bier kalt und die Snacks bereit. Diesen Samstag findet mit Cross the Pond wieder das größte VATSIM-Event statt, welches einem mit vollständiger ATC-Abdeckung einen Flug über den Atlantik ermöglicht. Und ich will euch live auf diesem Flug mitnehmen.
Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!