Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Entwickler von Digital Flight Dynamics haben ein neues Video zum A350 veröffentlicht, das einen Blick auf die Systeme gewährt. Das Open Source Projekt soll als Freeware für den Microsoft Flight Simulator kommen. Im Video zeigen die Entwickler das PFD sowie die Systeme, bzw. wie diese auf ihre Umgebung reagieren. Der DFD A350 befindet sich schon länger in der Entwicklung. Das 3D-Modell ist im Video rudimentär, soll aber hinter den Kulissen entwickelt werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
skystar
skystar
3 Jahre zuvor

Shut up and take my money…
Endlich mal eine Entwicklung, die nicht mit einem glänzenden Airframe im Sonnenuntergang beginnt, sondern mit dem, was bei der Flugsimulation wirklich wichtig ist: Einem funktionierenden Cockpit.
Wahrscheinlich werden wir noch mindestens 3 Mal Weihnachten Feiern, bis dies hier benutzbar wird, aber darauf würde ich mich wirklich freuen. Keine abgerittene 737 mit Technologie aus den 60er Jahren, kein uralt Airbus mit Technologie aus den 80ern. Macht mal schön weiter!

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.