Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aero Dynamics hat gestern Abend im eigenen Discord-Kanal einen umfassenden Bericht über den aktuellen Stand der DC-10 veröffentlicht.

Die ersten Worte und Bilder beschreiben dabei das Außenmodel. Das Team von Aero Dynamics hätte laut eigenen Aussagen bedeutende Anstrengungen unternommen, um die Außengestaltung der DC-10 mit großer Sorgfalt und Detailtreue zu modellieren. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der exakten Wiedergabe von Nietmustern und Abnutzungserscheinungen, die bei näherer Betrachtung sichtbar werden. 

Zur weiteren Verfeinerung des Modells wurden bestehende Komponenten wie Paneele und Türen überarbeitet. Durch den Abgleich mit realen Flugzeugteilkatalogen konnte eine hohe Genauigkeit in der Darstellung dieser Elemente erreicht werden. Darüber hinaus wurden interaktive Elemente wie das Groundpower-Panel, Betankungspaneele am Flügel, das pneumatische Bodenluft-Panel und das Boden-AC-Panel eingeführt, die es Nutzern ermöglichen, auf authentische Weise mit dem Flugzeug zu interagieren.

Im Cockpitbereich habe Aero Dynamics auch erhebliche Fortschritte erzielt, um eine möglichst realitätsnahe Umgebung zu schaffen. Wir Simmer haben bei Release die Möglichkeit, das Cockpit individuell anzupassen, indem wir verschiedene Instrumente und Anzeigen je nach persönlichen Vorlieben oder operationellen Anforderungen austauschen können. Diese Optionen umfasse unter anderem Radios, ADF-Tuner und Transponder.

Die Gestaltung des Frontpanels erlaube es ebenfalls, Anzeigen für Motoren, HSIs, VOR-Displays, DME-Anzeigen und vieles mehr individuell anzupassen. ht.

Ein wesentlicher Teil der Entwicklungsarbeit konzentriere sich derzeit auch auf die Backend-Systeme und die realitätsgetreue Simulation der verschiedenen Flugzeugsysteme. Durch die genaue Abstimmung dieser Systeme auf die technischen Spezifikationen aus Wartungshandbüchern und anderen Fachdokumenten sei es gelungen, eine voll funktionsfähige Simulation des Flugingenieur-Panels zu erstellen. Dieses könne laut Aero Dynamics auch zahlreiche Szenarien abdecken, die über die Standardoperationen hinausgehen.

Ein konkretes Beispiel für die Systeminteraktion sei die Darstellung der APU und deren Zusammenspiel mit dem pneumatischen und elektrischen Systemen des Flugzeugs. Die technische Beschreibung dieses Vorgangs wurde im Modell detailliert umgesetzt, wobei verschiedene Bedingungen für einen sicheren Start des APU berücksichtigt wurden. Die Simulation beinhalte dafür auch mehrere Selbsttests und Sicherheitsmaßnahmen, um realistische Startbedingungen zu gewährleisten.

Der Statusbericht endet dann mit einem technischen Einblick in die Funktionsweise der APU, gefolgt von einem Quiz, das die Leser herausfordert, ihr Verständnis der besprochenen Systeme zu testen. Die Fragen beziehen sich auf die Stromversorgung des „APU ISOL Ventils“ und das Verhalten dieses Ventils bei Stromausfall.

Wie immer gibt es zu den vielen Worten auch eine große Menge Bilder, die die DC-10 in verschiedenen Versionen zeigt. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Patrick
Team
Patrick
10 Monate zuvor

Auch ein Flieger auf den ich mich sehr freue!
Befürchte aber, dass es noch eine ganze Weile dauern dürfte und dass wir den Jet erst im MSFS24 sehen werden.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.