Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In der Flusi-Community herrscht derzeit Aufregung um die Zukunft von Honeycomb. Nach einem unerwarteten Facebook-Post von Nicki Repenning, CEO von Honeycomb, der Verzögerungen und mögliche Probleme bei der Entwicklung der Charlie Rudder Pedals aufzeigt, hat Aerosoft, der europäische Vertriebspartner, nun auch eine Stellungnahme abgegeben.

Einer der Anlässe: Fast zeitgleich startete Aerosoft zum Wochenende eine größere Rabatt-Atkion zu Honeycomb Produkte. 32 Prozent sind Produkte derzeit im Preise reduziert. Wo man hier einen Zusammenhang mit Lage bei Honeycomb interpretieren könnte, beton Aerosoft, dass die plötzliche Mitteilung von Honeycomb nicht im Vorfeld mit ihnen abgestimmt war und auch sie von den Inhalten überrascht wurden.

Trotz der momentanen, teilweisen Nichterreichbarkeit der Honeycomb-Website versichert Aerosoft in dem heute veröffentlichen Statement, dass der Vertrieb und Support für die Alpha Flight Controls und den Bravo Throttle Quadrant weiterhin gesichert ist. Als Vetriebspartner von Honeycomb, habe die Bürener Firma genügend Ware auf Lager, um alle Bestellungen zu bedienen – abgesehen von den Charlie Pedalen.

Die Spekulationen über einen Zusammenhang zwischen dem Honeycomb-Post und dem aktuellen Sale seien daher unbegründet, so Aerosoft. Der Sale sei Teil einer länger geplanten Winteraktion gewesen, die nichts mit den aktuellen Entwicklungen bei Honeycomb zu tun habe.

Aerosoft zeigt im Post aber auch Verständnis für die Sorgen der Kunden bezüglich der Charlie Rudder Pedals und hat daher den Vorverkauf dieser Produkte gestoppt. Das Unternehmen sei außerdem dazu bereit, bereits getätigte Vorbestellungen zu stornieren und will an einer Lösung arbeiten, um den Vertrieb der Charlie Pedals in Europa sicherzustellen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!