Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einer aktualisierten Beta-Version ihres AI Managers hat das Entwicklerteam von AIG (Alpha India Group) nun erstmals offiziellen KI-Flugverkehr für den Microsoft Flight Simulator 2024 verfügbar gemacht. Die Qualität des sogenannten OCI (One Click Installer) sei nach internen Tests nun auf einem Niveau, das eine Veröffentlichung rechtfertigt, heißt es seitens der Entwickler.

Die neue Beta-Version des AIM-Tools kann ab sofort freiwillig getestet werden. Interessierte finden den Download unter der von AIG bereitgestellten GitHub-Adresse. Bestehende Nutzer des AI Managers, die bereits für den Microsoft Flight Simulator 2020 ein entsprechendes OCI-Paket eingerichtet haben, können dieses nun mit wenigen Schritten auf die 2024er-Ausgabe übertragen. Dazu werden zunächst einige Vorarbeiten in der bisherigen Installation notwendig, ehe der OCI-Ordner in den Community-Ordner von Microsoft Flight Simulator 2024 kopiert wird. Anschließend muss der AI Manager in den 2024-Modus versetzt und über die Einstellungen ein „Reset SimObjects“ durchgeführt werden, um die neuen Inhalte korrekt einzubinden. Ein abschließendes Model-Update rundet den Migrationsprozess ab.

Da ein Update des Traffic Controllers derzeit noch aussteht, lässt sich das frisch migrierte Modell- und Livery-Paket vorerst nur mit dem standardmäßigen Live-Traffic oder anderen externen Traffic-Injektoren nutzen. Für Fragen und mögliche Probleme stehen den Testern laut AIG das hauseigene Forum sowie spezielle Unterbereiche im Discord-Kanal der Entwickler zur Verfügung.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


16 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Christian
Christian
4 Monate zuvor

Kleiner Hinweis (ausm Discord): der Windows Explorer scheitert kläglich beim Kopieren des gesamten AIG Ordners (habe alles installiert). Mit PowerShell gehts aber problemlos. Dauert aber mal wieder seine Zeit, bis da alles durch ist.

Juan
Juan
4 Monate zuvor

Alter Verwalter, da knallt der Norton aber mächtig rein.. 😳😳😳

Markus Burkhard
Markus Burkhard
4 Monate zuvor
Antwort auf  Juan

Norton de-installieren und alles wird gut!

Eckehard
Eckehard
4 Monate zuvor
Antwort auf  Markus Burkhard

Jep. Die ganzen Virenprogramme, welche es so gibt, machen in der Regel mehr Probleme als sie nutzen bringen. Zudem holt man sich damit noch eine potentielle Sicherheitslücke ins System. Gibt in der heutigen Zeit nichts besseres als den Windows Defender.

hans
hans
4 Monate zuvor

 für den kommenden??? Microsoft Flight Simulator 2024 ?????

Markus F.
Markus F.
4 Monate zuvor

Kurz allgemeine Frage weil ich bei dem ganzen Thema Live Traffic immer nicht ganz durchsteige: sollten diese ganzen Injector Lösungen eigentlich nicht obsolet sein, da der FS diesen Traffic nativ selbst erzeugen kann und zumindest mittlerweile im 24er (?) auch die passenden Liveries darstellt?

Ich hab im 2020 auch das FSTL Dingens genutzt und mir ist schon klar, dass das auch einige Parameter anbietet die nützlich sind…aber sollte das auf dem Papier nicht wirklich alles hinfällig sein? *kopfkratz*

Reinhard
Reinhard
4 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

Eine der vielen Versprechungen im Vorfeld des MSFS2024. Marketing eben.

k4ppe
k4ppe
4 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

Gute Frage. Bin selbst weiterhin im 20er unterwegs.
Wie ist denn der Stand des Livetraffic im 24er?

Marcel
Marcel
4 Monate zuvor
Antwort auf  k4ppe

der traffic der dabei ist, geht überhaupt nicht, fehlen ganz viele Fluggesellschaften, nicht zu empfehlen!

Tim
Tim
4 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

Diese Hoffnung hatte ich auch.

Fangen wir mit dem postiven an: Dieses komische generische Flugzeugmodell wird nur noch sehr sehr selten angezeigt und i.d.R bekommt man authentische Flugzeugmodell, die ich qualitativ auch in Ordnung finde.

Da hört es dann leider auch schon auf: Die Auswahl der Flugzeuge scheint doch ziemlich wild, so dass du öfter mal Kampfjets an Orten siehst, wo sie wirklich nicht stehen sollten. Gefühlt sind überwiegend auch nur Hersteller-Houseliveries unterwegs. Bei den restlichen gibt es scheinbar auch nicht so viele Airlines und diese stehen auch nicht an realistischen Stellen. So bekomme ich immer Alaska in Düsseldorf etc.

Summa summarum: Hier hat man leider wohl zu viel versprochen. Ich hatte erwartet den großen FPS Fresser FSLTL nicht mehr zu brauchen, aber warte jetzt inständig auf einen guten Injektor. Liebäugle da auch mit BeyondATC.

On that note: wie sieht es denn bei BeyondATC mit den Frames aus?

Tim
Tim
4 Monate zuvor
Antwort auf  Tim

P.S.: Beziehe mich hier nur auf die Darstellung. Ob dahinter tatsächlich brauchbare Flugpläne stehen habe ich mir nicht im Detail angeschaut.

Christian
Christian
4 Monate zuvor
Antwort auf  Tim

Wenn Du BATC mit vernünftigen Settings nutzt, ist der Performanceverlust im Rahmen mit FSLTL und AIG Modellen. Ob und wie die neuen, hauseigenen Modelle des MSFS2024 punkto Performance sind, weiss ich noch nicht, dürfte aber vergleichbar sein.

Olli
Olli
4 Monate zuvor
Antwort auf  Tim

Ich bin mit FSHud mehr als zufrieden, besser als BATC
Jetzt auch mit den Aig Modellen und vorher mit FSLTL.
Super Steuerung des gesamten Verkehrs.

Christian
Christian
4 Monate zuvor
Antwort auf  Olli

Was findest Du denn bei FSHud besser als bei BATC? Kann FSHud nicht „nur“ mit AIG Modellen betrieben werden? Das war der Grund für mich, zu BATC zu gehen, just ein Tag bevor AIG ihr Modelupdate veröffentlichte 😉

Eckehard
Eckehard
4 Monate zuvor
Antwort auf  Christian

Nein, FSHud kann auch die FSLTL Modelle nutzen. Zudem kann es auch sowohl AIG, als auch FSLTL als Quelle für die Flugpläne hernehmen. Ich habe FSHud und BATC und finde, dass beide Programme ihre Vorzüge haben. Die Voices sind z. B. in BATC besser bzw. zahlreicher, dafür hat FSHud die deutlich bessere Traffic Steuerung und auch eine bessere Performance.

Könnte dich auch interessieren:

Mit der 727-200 PAX hat FSS nun seit ein paar Wochen die zweite 727 Version auf den Markt gebracht. Als konsequenter Nachfolger der Frachtversion stellt sich nun die Frage ob die Version mit vielen Sitzen tatsächlich Retrofeeling versprüht und ob sich der Kauf lohnt. In meinem Review gucke ich mir die Maschine mal genauer an.
Just Flight hat neue Bilder zu ihrer Fokker 70/100 Reihe veröffentlicht und angekündigt, dass die Reihe nun in der Betaphase angekommen ist. Jetzt heißt es fleißig Testen.
iniBuilds haben eine neue Flugzeug-Erweiterung für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Spartan 7W Executive, ein einmotoriges Reiseflugzeug aus den 1930er-Jahren. Das Add-on ist ab sofort über den iniBuilds Store erhältlich.