Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im Microsoft Flight Simulator 2024 erfolgt die Beladung der Maschinen oft über die Standard Electronic Flight Bag, spricht das Tablet, das Asobo mit dem neuen Simulator als Feature eingeführt hat. Wer hier die Handlichkeit der alten MSFS20-Beladung vermisst, erhält von GotFriends jetzt kostenlose Abhilfe.

Das Legacy Weight & Balance Panel ist damit ab sofort wieder im Microsoft Flight Simulator 2024 verfügbar – bereitgestellt vom Entwicklerkollektiv GotFriends. Die Erweiterung steht kostenlos zur Verfügung und richtet sich an Simmer, die eine vertraute und zugleich effiziente Methode zur Konfiguration von Treibstoffmengen, Nutzlast, Ballast und Schwerpunktlage (CG) bevorzugen.

Die neue Version soll die UX- und Bedienlogik des Originals in Benutzeroberfläche des MSFS24 integrieren. Ziel der Entwickler war es laut Website, ein möglichst intuitives Werkzeug bereitzustellen.

Einschränkungen bei Charakter- und Passagier-Darstellungen

Allerdings bringt diese andere Art der Gewichtskonfiguration des MSFS 2024 auch Einschränkungen mit sich. Während sich das physikalische Gewicht der Passagiere über das Panel in Echtzeit („live“) anpassen lässt, wirkt sich dies nicht auf die visuelle Darstellung im Cockpit oder der Kabine aus. Um Charaktere im Flugzeug erscheinen oder verschwinden zu lassen, müssen weiterhin die Sitzplätze über das EFB des MSFS24 konfiguriert und anschließend über „Load in Aircraft“ geladen werden.

Laut GotFriends ist dies eine systembedingte Einschränkung des neuen Gewichtssystems im Simulator. Aktuell gibt es keine Möglichkeit, die Charaktermodelle außerhalb der EFB visuell zu beeinflussen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Ronny Grundmann
Ronny Grundmann
26 Tage zuvor

Hallo Julius, man sollte vielleicht erwähnen das ein GotFriends Account notwendig ist um das Menü herunter laden zu können.

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.