Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ob neue Boeing 737 MAX oder alte Eisen als Ersatzteillager: Wer in den USA Flugzeuge abstellen will, der nutzt den Flughafen Victorville (KVCV) im Süden Kaliforniens. Gerade in der COVID-Hochphase stellten viele Airlines ihre Flugzeuge dort ab um die Maschinenen aufgrund des trockenen Klimas gut zu erhalten.

Nach ihrer X-Plane-Umsetzung haben Xometry jetzt auch die MSFS-Version auf Lager – erhältlich über Parnter iniBuilds. Rund 15 Euro kostet die Szenerie. Der Wüstenplatz soll dabei folgende Features mitbringen:

  • Detailed buildings
  • High resolution ground textures
  • Accurately ground markings and writings
  • Ground traffic
  • PBR normal maps
  • Realistic wear, tar, cracks and stains
  • Over 150 accurately placed static aircraft and custom objects
  • Custom night lighting
  • Custom taxiway edge lights
  • Accurately placed, realistic vegetation (3D grass, bushes and trees)
  • Heavily edited high-resolution orthoimagery
  • Aircraft wrecks and disassembled aircraft parts
  • Pre- and Covid-Pandemic versions

 

 
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.