Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ob neue Boeing 737 MAX oder alte Eisen als Ersatzteillager: Wer in den USA Flugzeuge abstellen will, der nutzt den Flughafen Victorville (KVCV) im Süden Kaliforniens. Gerade in der COVID-Hochphase stellten viele Airlines ihre Flugzeuge dort ab um die Maschinenen aufgrund des trockenen Klimas gut zu erhalten.

Nach ihrer X-Plane-Umsetzung haben Xometry jetzt auch die MSFS-Version auf Lager – erhältlich über Parnter iniBuilds. Rund 15 Euro kostet die Szenerie. Der Wüstenplatz soll dabei folgende Features mitbringen:

  • Detailed buildings
  • High resolution ground textures
  • Accurately ground markings and writings
  • Ground traffic
  • PBR normal maps
  • Realistic wear, tar, cracks and stains
  • Over 150 accurately placed static aircraft and custom objects
  • Custom night lighting
  • Custom taxiway edge lights
  • Accurately placed, realistic vegetation (3D grass, bushes and trees)
  • Heavily edited high-resolution orthoimagery
  • Aircraft wrecks and disassembled aircraft parts
  • Pre- and Covid-Pandemic versions

 

 
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?