Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der „Professional“-Serie von Black Square werden die bisherigen „Steam Gauge Overhaul“-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.

Cyganski arbeitet derzeit an zwei neuen Flugzeugen: der „Bonanza Professional“ und der „Baron Professional“. Beide Modelle bieten drei unterschiedliche Flugzeugvarianten mit individuellen Außen- und Innenmodellen, verbesserten Materialien und speziell entwickelten Soundsets von Boris Audio Works. Darüber hinaus sollen erweiterte Systemsimulationen und eine größere Auswahl an Avioniksystemen enthalten sein.

Verbesserte Simulation und erweiterte Funktionen

Die „Bonanza Professional“ wird in drei Versionen erscheinen: eine A36 mit Saugmotor aus den 2000er Jahren, eine nachträglich mit Turbolader ausgestattete A36TC sowie eine Turboprop-Variante A36TP mit PT6A-Triebwerk. Die „Baron Professional“ umfasst ebenfalls drei Modelle: eine B58 mit Saugmotor aus den 2000er Jahren, eine 58TC mit Turbolader aus dem Jahr 1984 und eine druckbelüftete 58P aus dem Jahr 1985.

Besonders auffällig ist, dass die „Baron Professional“ nun auch die seltene „P-Baron“-Variante umfasst. Hierbei wurde das Außenmodell mit einer kleineren Kabinentür und geänderten Triebwerksverkleidungen ausgestattet, um dem Original möglichst nahe zu kommen.

Cyganski hebt hervor, dass nahezu jedes Detail der ursprünglichen „Steam Gauge Overhaul“-Flugzeuge verbessert wurde. Neben detaillierten Soundpaketen gehören dazu auch neue Außenfunktionen wie ein externer Stromanschluss und eine Propangas-Vorheizung. Auch kleinere Details wurden berücksichtigt: So sind die Instrumentennadeln mit realistischen Physikeffekten versehen, sodass sich festsitzende Nadeln durch leichtes Klopfen auf das Instrument lösen lassen.

Technisch haben die neuen Flugzeuge einen deutlichen Sprung gemacht. Die Codebasis ist laut Cyganski nahezu doppelt so komplex wie bei den vorherigen Modellen. Die Simulation der Kolbenmotoren basiert auf der Technologie aus Black Squares „Piston Duke“, wodurch beispielsweise das Verdichtungsverhalten der einzelnen Zylinder beim Anlassen des Motors simuliert wird. Auch die Viskosität des Öls spielt nun eine Rolle, insbesondere bei kalten Temperaturen.

Neue Lackierungen und modernisierte Cockpits

Neben technischen Verbesserungen wurde auch das Erscheinungsbild der Flugzeuge überarbeitet. Neue Lackierungen, zehn verschiedene Innenausstattungen aus verschiedenen Jahrzehnten und überarbeitete Cockpit-Designs sollen die Modelle optisch aufwerten. Zusätzlich erhalten die „Black Square Dukes“ und die „TBM 850“ künftig Unterstützung für die GTNxi 750/650-Avioniksysteme.

Die Turboprop-Variante der Bonanza, die „Turbine Bonanza“, übernimmt viele Eigenschaften der „Turbine Duke“ und soll durch ihre kompakte Größe neue Herausforderungen bieten. Verbesserungen aus der Entwicklung des Black Square „Starship“-Projekts flossen ebenfalls in das Modell ein, darunter realistische Triebwerksausfälle, Propeller-Federmechanismen und detaillierte Schadensmodelle für Fremdkörper (FOD).

Fortschritte beim „Starship“-Projekt

Auch die Entwicklung des Black Square „Starship“ macht Fortschritte. Obwohl noch keine endgültigen Soundaufnahmen des Originals vorliegen, konnte ein technisches Problem innerhalb von MSFS 2024 durch das Working Title-Team behoben werden. Dies ermöglicht eine Veröffentlichung des Flugzeugs sowohl für MSFS 2020 als auch für MSFS 2024. Derzeit laufen umfangreiche Tests, die zeigen, dass das „Starship“ in der neuen Simulationsumgebung stabil läuft und insbesondere von den verbesserten Raytracing-Schatten profitiert. Die Veröffentlichung ist vor der Flight Sim Expo im Juni geplant, wo Just Flight das Flugzeug weiter vorstellen wird.

Zukunftspläne für MSFS 2024

Mit zunehmender Stabilität von MSFS 2024 richtet Black Square seinen Fokus auf die Kompatibilität der gesamten Flotte mit der neuen Version. Während die „Steam Gauge Overhaul“-Flugzeuge nicht mehr unterstützt werden, sollen alle anderen Black Square-Modelle vollständig mit MSFS 2024 kompatibel sein. Zudem plant Cyganski interaktive Außenfunktionen wie Pitot-Schutzkappen, Türen und Bremsklötze, die für realistische Vorflugkontrollen genutzt werden können.

Weitere Details zu den neuen Modellen, einschließlich vollständiger Feature-Listen, Screenshots und Handbücher, sollen in Kürze auf den Produktseiten veröffentlicht werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Franz
Franz
3 Stunden zuvor

hat ma die Kingair 350 vergessen ?

Michael S.
Michael S.
2 Stunden zuvor

Umso mehr schmerzt die Stille von A2A. Ich hoffe dass sie intern gerade auch daran arbeiten. Aber gut dass wenigstens ein Anbieter hier weiter dran bleibt.

Feldi
Feldi
36 Minuten zuvor
Antwort auf  Michael S.

Man hat lange nichts von A2A gehört weil sie ein Militär Auftrag fertig gemacht haben, A2A ist noch am Start.

Klaus
Klaus
3 Stunden zuvor

Soundsets von Boris Audio Works – das ist absolut genial. Ich hatte mir damals schon das Soundpaket von Boris AW für die Cessna 172 G1000 für MSFS2020 gekauft. Der Unterschied zum Standardsound ist gewaltig. Am besten über Kopfhörer hören… ein Genuss.

Bene
Bene
1 Stunde zuvor

Super! Ich freue mich sehr drauf. BlackSquare macht super Arbeit, COWS ist auf dem richtigen Weg und A2A gibt es auch noch. Warte mal, hatte ich nicht vor ein paar Monaten geschrieben, ich würde mich auf eine C172 von A2A freuen? Da ist es leider in Gänze sehr ruhig geworden…
Mal schauen wie es weitergeht. Ich freue mich das so viel Entwickelt und veröffentlicht wird.

Das einzige was ich etwas vermisse, ist ein Long Range Business Jet wie etwa Gulfstream, Bombardier Global etc in guter Qualität. Vielleicht kommt ja auch da noch jemand drauf.

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.
Lange Entwicklungszeit und Details bis in die kleinste Ecke: Aviation Sim Design hat eine detaillierte Umsetzung des Flugplatzes EDAZ Schönhagen für den Microsoft Flight Simulator 2020 veröffentlicht. Die Szenerie bildet das Flugfeld und seine Umgebung realitätsgetreu nach und integriert zahlreiche animierte Elemente sowie dynamische Wetter- und Zeitabhängigkeiten - mit Enten die quaken, einem Teich, der zufriert und nächtlichen Parties.