Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Drei Phasen der Beta-Tests geplant
Laut den Entwicklern wird das Flugzeug in drei separaten Beta-Phasen getestet, bevor es für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht wird. Bereits jetzt wurden NDAs an die Beta-Tester versandt, darunter auch das Team von BlueBird Simulations selbst. Insgesamt sollen mehr als 60 Tester in den Prozess involviert sein. Trotz großer Fortschritte betonte das Team, dass es vor einer finalen Veröffentlichung keine genauen Angaben zu einem Release-Datum machen wird. Sicher ist jedoch: Die Boeing 757 wird nicht mehr im ersten Quartal dieses Jahres erscheinen.
Fokus auf die 757-200, Erweiterungen geplant
Zum Start wird BlueBird Simulations die Boeing 757-200 mit Rolls-Royce- und Pratt-&-Whitney-Triebwerken veröffentlichen. Die längere Version, die 757-300, soll als kostenloses Update folgen. Parallel dazu wird an einer Umsetzung der Boeing 767 gearbeitet, die jedoch noch in einem frühen Entwicklungsstadium steckt. Weitere Nachrichten zu einer geplanten 787-Umsetzung wurden für unbestimmte Zeit zurückgestellt.
Systemsimulation auf hohem Niveau
Ein Großteil des Videos beschäftigte sich mit der Systemtiefe des Flugzeugs. Besonders hervorgehoben wurde die aufwändige Programmierung der Avionik, die sich nicht auf bestehende Standardmechaniken des Microsoft Flight Simulators stützt, sondern von Grund auf neu entwickelt wird. Dies betrifft unter anderem:
- Das elektrische System, inklusive der realistischen Lastverlagerung zwischen APU und externem Stromanschluss.
- Das hydraulische System, das sich auf drei Hauptkreisläufe stützt und im Fehlerfall den Einsatz der Ram Air Turbine (RAT) ermöglicht.
- Das Treibstoffmanagement, das originalgetreue Konfigurationswarnungen anzeigt, falls Pumpen oder Tanks falsch eingestellt sind.
- Das Kabinen-Drucksystem, das eine realistische Steuerung über zwei automatische und eine manuelle Regelung erlaubt.
- Die Triebwerks- und APU-Steuerung, basierend auf Original-Schemas und mit realistischem Treibstofffluss.
Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, das Triebwerkssystem mithilfe von Wartungsdiagrammen und Debug-Tools auf Performance-Effekte zu testen. Dies soll sicherstellen, dass die Simulation nicht nur realistisch ist, sondern auch keine unnötigen FPS-Einbrüche verursacht.
Autopilot und Flugmanagement-System in Arbeit
Derzeit wird intensiv am Autopiloten und am Flight Management System gearbeitet. Laut BlueBird Simulations sind grundlegende Funktionen wie Heading Hold, Altitude Hold und Autothrottle bereits implementiert. Die wichtigsten Modi, LNAV und VNAV, befinden sich noch in der Entwicklung und werden in den kommenden Monaten weiter verfeinert. Besonders herausfordernd sei die Implementierung des Autoland-Systems, das komplett neu programmiert wird.
Kommende Updates und Features
Neben der technischen Entwicklung gibt es auch Fortschritte in der grafischen Gestaltung des Modells. So befindet sich die Kabinenausstattung in der finalen Texturierung, mit zwei verschiedenen Versionen basierend auf unterschiedlichen Notausgangskonfigurationen. Auch das Fahrwerk wird derzeit texturiert, und die Ram Air Turbine wurde als detailliertes 3D-Modell fertiggestellt.
Für die Cargo-Version der 757, die als kostenpflichtiges Add-on erscheinen wird, hat das Team bereits erste Renderbilder veröffentlicht. Bestimmte Verbesserungen, die für die Frachter-Variante entwickelt werden, sollen kostenlos für die Passagierversion zur Verfügung gestellt werden.
Das ganze Video könnt ihr hier ansehen: