Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Den angekündigten Release-Termin nur um ein paar Minuten gerissen: Heute Nacht hat Wing42 die Boeing 247D für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Maschine kommt mit tiefgründiger Systemsimulation für einen Preis, der bei diesem Detailgrad eine Überraschung ist.

17 Euro kostet das Produkt im Webshop von Wing42. Für diesen Preis bietet das Team um Otmar Nietsche ein umfassende Simulation der Boeing 247D. Möglich macht es Prop-O-Tronic, eine von Wing42 entwickelte Technologie, die vor allem bei der Triebwerkssimulation den Standardrealismus des Microsoft Flight Simulators auf ein neues Level heben soll. Ob Elektroniksystem, Schmierung oder die Simulation von unterschiedlichen Öl-Sorten: Wer die Wing42 247D richtig fliegen will, kommt um die richtige Behandlung der Systeme nicht herum. Zum besseren Einstieg bietet Wing42 im virtuellen Klemmbrett allerdings die Möglichkeit, mögliche Engine-Probleme abzuschalten. 

Die Boeing 247D war der erste Serien-Airliner für den Passagierbetrieb, der in den frühen 30er die Luftfahrt in eine neue Richtung führte. Das aerodynamische Design sollte später auch die Ingieneure bei Douglas beeinflussen, die mit der DC-2 und DC-3 Verkaufsschlager schufen.

Wing42 bringt mit der 247D genau das in den Flugsimulator, was 247D-Crews in den 30er-Jahren erleben konnten: Eine virtuelle Groundcrew, die die Maschine abfertigt und belebt, ist eben so im Paket, wie das Radio zur “Radion Range Navigation”. Bei diesem Vorreiter der Radionavigation flogen die Piloten mit einem Kompass per Gehör – die Lautstärke der Morsecodes für die Buchstaben A und N sagten den Piloten damals, in welcher Position zur Funkstation sich das Flugzeug befindet. Wing42 hat diese Art der Navigation nachgestellt, inklusive aller weltweiten Radio-Stationen und der Möglichkeit, diese auf Tools wie PlanG oder LittleNavMap darzustellen. Ein 200-seitiges Handbuch erklären die “Radion Range Navigation” nochmals im Detail, neben anderen Tutorial-PDFs zum Nachfliegen und dem allgemeinen Handbuch zur Wing42.

Wir hatte die Wing42 Boeing 247D letzte Woche im Stream getestet. In der 42. Folge von “Die Simulanten” wird Otmar Nitsche auch am Mikro zu hören sein.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Kai-Uwe Weiß
Kai-Uwe Weiß
11 Monate zuvor

Cooles Teil! Sieht nach einiges an Einarbeitungszeit aus.

Frage mich, wo PMDG, Leo & Co bleiben…

Björn
Team
11 Monate zuvor
Antwort auf  Kai-Uwe Weiß

Ich hoffe die erwachen langsam aus dem Winterschlaf.

Alex
Alex
11 Monate zuvor
Antwort auf  Björn

hoffe ich auch, damit die endlich mal ihre DC6 ordentlich hin bekommen.

Könnte dich auch interessieren:

Das ging ja dann doch schnell. Erst in der vergangenen Woche wurde er angekündigt, in dieser Woche dann veröffentlicht. Aerosofts Umsetzung des belgischen Flughafen Antwerpen, ist nun erhältlich.
Nach diversen Teasern über die letzten Monate und dem Trailer von Anfang dieser Woche ist es nun soweit. Pünktlich zum VATSIM Cross the Pond Event haben MK-Studios die Neuauflage ihres Dublin Airport veröffentlicht.
Warum plagt die Simulanten in den letzten Wochen eigentlich ständig das gleiche Problem? Und wieso kann Rafi keine Rotorblätter zählen? Und warum kann Tommi aus dem Stegreif den Transall-Lebenslauf runterbeten? Egal wofür ihr heute in diese bunte Simulanten-Folge einschaltet, was Flusi-Facts und Analysen angeht, sind eure drei Pappnasen wieder perfekt vorbereitet! Denn bei euren Simulanten heißt es nicht: "Deine Bandbreite ist zu klein!"