Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Northrop B-2 ist einer der teuersten Bomber, den die US Air Force je in Auftrag gegeben hat. Die Idee im Kalten Krieg: Im Kriegsfall sollte der Nurflügler ungesehen weit hinter die Front der Gegner fliegen, um dort strategische Ziele auszuschalten. Die Einsätze sollten dabei aus den USA geflogen werden, mit Luftbetankung unterwegs und langen Sortie-Zeiten. Bis zu 44 Stunden Einsatzzeit brachte der B-2 bei einem Afghanistan-Einsatz so auf die Uhr.

Ende der 80er-Jahre wurde die Maschine der Öffentlichkeit vorgestellt und war bis dort eines der am besten gehütesten Geheimflugzeuge, die die US Air Force in Auftrag gegeben hatte. Bis im Dezember 2022 dann der Nachfolger in Form der B-21 vorgestellt wurde.

Im Microsoft Flight Simulator gibt es jetzt die Möglichkeit, den B-2 selbst zu steuern. KwikFlight hat über iniBuilds jetzt ein Umsetzung des Flugzeuges präsentiert. In klassischen und kreativ-fiktiven Farbkleidern.

14 Pfund verlangen die Briten für das Flugzeug-Add-on. KwikFlight verspricht auf auf den Bildern und in der Feature-Liste ein präzises 3D-Modell des Tarnkappenbombers inklusive Glascockpit:

  • Functioning FMS with the following modes:
    – COM. Tune VHF 1 and 2, ADF and Transponder
    – NAV. Tune VOR 1 &2, TACAN 1 & 2 and switch autopilot NAV following mode between GPS/NAV/TAC.
    – PRFM (Performance). Automatically calculated V speeds based on current weight and weather.
    – FPLN. When a flight plan is loaded from the world map it automatically loads in the FMS with direct to function available.
  • 6 independent Multi Function Display (MFD) screens and Engine Function Display (EFD) featuring:
    – GPS, Engine control System (ECS), FUEL, Flight Control (FCH) and Engine (ENG) system pages.
    – MFD Head Up Display (HUD) repeater with functional flight path and energy bracket.
    – Rose nav mode with TACAN, VOR and ILS approach modes.
    – STATS page with crew alert system.
    – VSD top-down map view.
    – Working air to air radar.
    – Synthetic terrain vision mode (TFR).
  • Autopilot modes include:
    Heading hold, Nav/GPS hold, Altitude hold & Approach mode.
  • Fully tool tipped cockpit and complete checklist functionality.
  • Animated crew access ladder
  • Engine secondary intake vents modelled and animated
  • Air to Ground Strike capability supported (iniBuilds store only)
  • Stealth mode (navigation/strobe lights retract and rudder deflection reduced)
  • Animated air to air refueling point

Wer neben den Infos der Produktseite noch ein paar Eindrücke zur Maschine sucht, Mathias hat im flusi.info-Forum ausführlich seine Eindrücke geschildert. Und auch YouTuber JayDee hat mit der B-2 schon eine Runde gedreht:

Hier noch das Produkt-Video zur Maschine:

 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Feldi
Feldi
3 Monate zuvor

Da warte ich doch auf eine bessere Version eines anderen Herstellers

Feldi
Feldi
3 Monate zuvor
Antwort auf  Julius

ich glaube es war TMS die auch eine B2 bauen

Feldi
Feldi
3 Monate zuvor
Antwort auf  Feldi
Feldi
Feldi
3 Monate zuvor

und ehrlich gesagt warte ich auf den B-52 von SimWorks Studios 🙂



Könnte dich auch interessieren:

Im neusten Facebook Beitrag äußert sich Azurpoly zum Status der Bronco und die besonderen Features, welche wir erwarten dürfen. Auch bei der Transall steht die Entwicklung nicht still. Nach dem großen Update auf Version 1.2 befindet sich ein weiteres in der Pipeline.
Die F-14 Tomcat wurde nicht nur als Träger-Beschützer und Jagdbomber eingesetzt, sondern auch zu Aufklärungszwecken. Mit einem speziellen Pod, an der Unterseite der Katze, konnten hochauflösende Bilder aufgenommen werden. Zur realistischeren Umsetzung von Missionen wird dieser demnächst in die F-14 integriert. Doch Heatblur macht hier nicht halt und verfeinert die Tomcat weiter.
Ach ja, der Aerosoft A330. Viele Simmer hatten mit dem Teaser zur FSExpo Ende Juni mit einem baldigen Release gerechnet. Doch dann kam über den Sommer trotz Produkt-Website und regelmäßigen Development-Updates die Erkenntnis: Es wird noch dauern. Eine neue Nachricht aus der Werkstatt bestätigt dies. Es sei keine Frage von Wie, sondern Wann.