Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Gelegen in den Northwest-Territories, im hohen Norden Kanadas, ist Yellowknife einen Großteil des Jahres umgeben von Schnee und Eis. Während dieser Zeit ist es die Heimat der berühmten Ice Road Trucker. Ist das Eis im Frühjahr allerdings getaut, beginnen die Buschpiloten mit ihrem Dienst.

Die Buschpiloten von Buffalo Airways spielen im Sommer eine wichtige Rollte in Yellowknife und das auf vielfältigem Gebiet. Entweder bei der Bekämpfung von Waldbränden, dem Transport von Passagieren in abgelegenen Gebieten oder vor allem der Versorgung der Diamanten Minen mit Materialien. Die Flieger von Buffalo sind unverzichtbar. Fans von Klassikern der Luftfahrt kommen hier voll auf ihre Kosten, denn die Flotte besteht u.a. aus DC-3, DC-6 oder Lockheed Electra Maschinen, allesamt weit mehr als ein halbes Jahrhundert alt.

Gerade bei der DC-6 könnten jetzt vielleicht einige hellhörig werden. Denn ProjectMAX bringt nämlich den Airport von Yellowknife in die Prepar3D Versionen 4 und 5, sowie in den Microsoft Flight Simulator. Volle Featurelisten gibt es leider nicht, erhältlich sind die beiden Versionen jedoch nun im simMarket, für den kleinen Preis von 8,33€.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.