Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

3D-Model mit nativen MSFS-Systemen: Captain Sim führen ihr Geschäftsmodell fort und haben jetzt die 767-300ER veröffentlicht. Die standard 747 sollte zur Nutzung installiert sein. 30 Euro verlangt Captain Sim für die Umsetzung.

Das Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit verschiedene Airliner in den MSFS gebracht. In allen Fällen bedienen sich die Flugzeuge dabei den nativen Systemen der 747 – eine Systemtiefe oder ähnliche Immersion liefert Captain Sim nicht mit.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Micha1895
Micha1895
2 Jahre zuvor

Captain Scam wieder am Werk …

Markus
Markus
2 Jahre zuvor

Ich bin echt gespannt, ob sie irgendwann vllt mal Systemtiefe als Expansionpack zu ihren Modellen veröffentlichen.
Das know how hätten sie ja theoretisch, auch wenn man hört, dass einige Entwickler die Bude verlassen haben.

Sven
Sven
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Markus

Naja, diese Leute Entwickler zu nennen ist ja schon fast eine Beleidigung 😀

Nico
Nico
2 Jahre zuvor

Wenn ich das schon wieder sehe. Ich sage nur einmal aufs PFD schauen. Das Ding ist halt mies!

Nico
Nico
2 Jahre zuvor

Wow ok, wenn trotz teils lauter Kritik zu vorangegangenen Veröffentlichungen weitere folgen, scheint ja durchaus ein Markt dazu sein. Das Außenmodell sieht, soweit beurteilbar, aber schon schick aus.

Enrik
Enrik
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Nico

Im Multiplayer ist die C130 gar nicht so selten zu sehen. Kann mir gut vorstellen, dass man sie auf der X-Box sogar noch häufiger zu sieht.
Man muss zudem bedenken, dass gar nicht so wenig Spieler überwiegend in der Außenansicht fliegen. Da ist das Cockpit Nebensache.

svero
svero
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Enrik

Ja, eben. Auch die 767 und 777 sehe ich immer wieder im Multiplayer. Deswegen finde ich die Kommentare in den Portalen immer wieder amüsant. Klar, ich würde mir eine der CS-Kreationen für MSFS nicht mal ins Haus holen, wenn mich CS dafür bezahlen würde. Bzw. der Preis wäre sehr hoch 😀 Aber das heißt doch nicht, dass es für diese Modelle keinen Markt gibt. Selbst reale Piloten auf Twitch sehe ich 50-99% (je nach Streamer) in der Außenansicht fliegen. Für die ist MSFS halt ein Spiel. Und ihnen geht es vor allem, darum Spaß zu haben und die definitiv schöne Welt im Sim zu genießen. Statt dem Flieger. Warum auch nicht. MSFS kann vieles sein. Nichts davon ist automatisch schlecht, nur weil es nicht meine Ansprüche erfüllt.

Patrick
Team
Patrick
2 Jahre zuvor

Also ehrlich…30 Euro für einen Flieger, der voraus setzt, dass man die 747 hat obwohl es eine 767 ist weil man PFD/ND/EICAS/FMC kopiert hat?????????????????

Uff…mann muss ja nicht immer nur komplexe study level Flieger bauen aber ein PFD/ND und ein paar Kreise mit Triebwerksanzeigen hätten es schon sein dürfen!

Vor allem wenn man den Preis mal einer PMDG 737-600 gegenüber stellt, die 20% mehr kostet.
Wann genau haben die Entwickler aufgehört eigene Dinge zu machen und nur noch alles was geht schlecht zu kopieren um es in die eigenen Flieger ein zu bauen?

Naja, schade…

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.