Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit zwei Wochen zieht die Transall von Azurpoly ihre Kreise im MSFS. Gemessen an den verfügbaren Lackierungen auf Flightsim.to scheint sie noch nicht ganz in der Community angekommen zu sein. Zu abrupt war die Ankündigung über die fehlenden Systeme kurz vor Release. Eventuell kann das erste Update die Wogen glätten.

Die Azurpoly Transall ist ein Flieger mit Potenzial, welcher aktuell nur unter VFR Bedingungen geflogen werden kann. Bei einem Kampfzonentransporter im Tiefflug zu verkraften. Allerdings hat die Bundeswehr und auch die anderen Streitkräfte den Flieger rund um den Globus gejagt. Da braucht man natürlich ein entsprechendes Streckenführungssystem, welches die reale Transall besitzt. Nach dem ersten Erfolg sei man motiviert, die Fehler zu beheben und die Transall näher an das reale Vorbild zu bringen, schreibt Azurpoly. Beim Blick auf den Changelog des ersten Updates scheint es sich allerdings mehr um einen Hotfix zu handeln, als um eine wirkliche Fähigkeitserweiterung. Azurpoly schreibt in der Ankündigung, dass man mit dem ersten Update die dringendsten Probleme beheben möchte. Dabei scheint es, dass man die Streckennavigation fürs Erste über das GNS, gepaart mit der NAV-Fähigkeit des Autopiloten, darstellt. Dies ist natürlich fern jeglicher realen Prozeduren. In Folge Updates möchte man sich auf die Avionik und die Flugnavigation konzentrieren, so Azurpoly weiter. Bleibt zu hoffen, dass damit dann die Streckennavigation an das reale Vorbild angeglichen wird. Das erste Update soll in der kommenden Woche veröffentlicht werden.

Changelog:
  • Added optional GNS 430 unit (GPS)
  • Fixed broken fuel burnt indicator
  • Fixed erratic ADF values
  • Fixed TACAN channel entry
  • Fixed erratic course deviation indication
  • Autopilot NAV and APP modes
  • Improved autopilot pitch hold switch
  • Fixed pressurization panel knobs and indicators
  • Fixed fuel transfer between tanks A and C
  • Implemented fuel dump with effect
  • EFIS display when IRS is not aligned
  • FMS improvements (frequency entry, CLR long click)
  • Fixed EFB quick actions
  • Changed EFB closing button for Xbox usage
  • Improved exterior sound
  • Improved opening ramps and front door sound influence
  • Fixed bug with emergency flaps and spoilers
  • Improved click on DSP knobs that was difficult with head tracking
  • Various internal and external texture fixes
  • Fixed missing engine heat blur
  • Added tire smoke effect
  • Model adjustment to make paintkit usable with exterior model including fuel refueling probe
  • Fixed landing gear maneuvering light always on during flight
  • Fixed taxi light bug
  • Fixed flight time calculation in EFB
  • In-game checklists improvements
  • Updated cruise speed in menu
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.
Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.