Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Boundless haben auf ihrer Webseite einen Ausblick für das Jahr 2023 gegeben. Viele Fans wird dabei bestimmt die Frage beschäftigen: Was ist mit Add-ons für X-Plane 12 und wie geht es mit X-Plane 11 weiter?

Laut Boundless wird es weitere Aktualisierungen der vorhandenen XP11-Flughäfen geben, um diese auch auf das Niveau des 12er zu bringen. Hierbei versucht Boundless kostenpflichtige Upgrades zu vermeiden, kann diese allerdings nicht ausschließen. Dabei wird aber von geringen Kosten gesprochen, die sich im Bereich von 2£ bewegen sollen. Als Beispiel wird Shannon V2 genannt. Folgende Liste versucht man im ersten Quartal 2023 abzuarbeiten. Weitere sollen folgen.

  • Dublin: New Runway + XP12 Upgrade
  • Stansted: XP12 Upgrade
  • Southend: General Update + XP12 Upgrade
  • Welshpool: XP12 Upgrade
  • Swansea: XP12 Upgrade
  • Shannon: General Update + XP12 Upgrade
  • Birmingham: General Update + XP12 Upgrade

Boundless will dabei auch eine weitere XP11 Kompatibilität erhalten.

In einem kurzen Statement kündigt Boundless außerdem an, dass der Onlineshop ein Update erhalten soll, mit dem Benutzeraccounts eingeführt werden.

Nachdem in den letzten Jahren hauptsächlich UK und Irland bedacht wurden, will Boundless im kommenden Jahr Szenerien aus anderen Ländern anbieten. Hierbei wird Spanien, Frankreich, Portugal, USA, UK und Irland  parallel mit weiteren Szenerien ausgestattet. Hierzu gehören auch neue Heliplätze.

Als weitere Freeware wurde der Flugplatz Burg Feuerstein für XP11 und XP12 angekündigt. Abschließend wurde für das kommende Jahr bestätigt, alle Plätze für XP11 und auch XP12 anzubieten.

Der originale Wortlaut ist hier nachzulesen: PROJECT 2023 – BOUNDLESS ROADMAP

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Nico
Nico
2 Jahre zuvor

Klasse, liest sich sehr gut. Finde die Airports (die ich habe) auch alle qualitativ sehr gut umgesetzt, dabei FPS freundlich und fair im Preis. Freue mich auf weitere Umsetzungen !

Könnte dich auch interessieren:

Neben den ganzen Ankündigungen des FSWeekends am vergangenen Wochenende, gab es am Sonntag auch eine Ankündigung von Drzewiecki Design, für ein neues Szenerie-Projekt. Denn die größte Stadt in Down Under - Sydney - bekommt einen zweiten Flughafen, welcher den Kingsford Smith Airport entlasten soll.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Die Maddog von Leonardo hat schon vor ein paar Wochen ein Update erhalten, welches das Flugzeug kompatibel mit dem Microsoft Flight Simulator 2024 macht. Da wir den Retro-Jet viel zu selten im Stream haben, wollen wir nun diese Gelegenheit nutzen, und uns das Flugzeug im neuen anschauen.