Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es muss nicht immer extra Hardware sein, mit der man den Microsoft Flight Simulator bedient. Das hat sich wohl auch Martin Racko gedacht und die Mobile Companion App für den MSFS entwickelt. Mit der Freeware lassen sich nicht nur die Autopiloten und Radios einstellen, auch eine Moving Map bietet das Tool an – und Support für gängige Add-Ons wie die CRJ, die Pipers von Just Flight oder der A320-Mod von FlyByWire. 

Das Tool gibt es bei Github und flightsim.to kostenlos zum Download. Dort findet sich auch eine kurze Anleitung, wie man den MSFS für die Nutzung des Mobile Companion einrichtet. Außerdem plant Martin Racko bald weitere Add-Ons mit seinem Tool zu unterstützen. Darunter auch der CJ4 von Working Title. Bei der Entwicklung ist Martin wohl offen für Vorschläge: „Seit der ersten Version habe durch das Feedback aus der Community viele praktische Features eingebaut, um die Funktionalität des Tools zu erweitern“, erklärt Martin gegenüber cruiselevel.de.  „Derzeit beschäftige ich mich mit der Kompatibilität von 3rd-Party-Flugzeugen, da diese oft eine eigene Logik für Cockpit-Systeme haben.“ 

Martin will seinen Companion in den Wochen stetig weiterentwickeln und dabei auch die Kompatibilität zu kommenden Add-Ons ermöglichen. „Es wird kompatibilität mit MilViz Sim’s Corsiar bringen und das UI für AP Controls verbessern“, berichtet Martin. „Danach sind noch die folgenden Verbesserungen in der Pipeline: FlyByWire’s A32NX Update, da die AP Buttons mit der Dev/Experimental Version derzeit nicht funktionieren, Verbesserungen für Aerosoft’s CRJ Controls, Kompatibilität mit Working Title’s CJ4, Kompatibilität mit PMDG’s DC-6 (insb. Artificial Flight Engineer) und die Integration von Bush Talk Radio.“ Bei letzterem sei er schon mit dem Entwickler in Kontakt.

Hier die aktuellen Features zum Tool:
  • Moving map (Open Street Maps).
  • Load flight plan into the map.
  • NAV 1/2 frequency and OBS 1/2 selection.
  • ADF frequency and ADF card selection.
  • COM 1/2 and transponder selection.
  • Autopilot with altitude, vertical speed, and airspeed settings.
  • GPS controls.
  • Gyro drift and altimeter pressure settings.
  • Light controls.
  • Pitot heat and deicing controls.
  • Gear, flaps and spoilers.
  • Trim (elevator, rudder and aileron).
  • Landing ratings (vertical speed at touchdown).
  • Simulation rate controls.
Supported Controls Profiles
  • Default GNS430/530 and G1000 (to be used with default MSFS planes and other third-party planes without dedicated controls profiles)
  • A32NX by FlyByWire
  • CRJ-550/700 by Aerosoft
  • Long-EZ by IndiaFoxtEcho
  • MB-339 by IndiaFoxtEcho
  • PA-28R Arrow III (GPS100, GNS530, GNS Dual) by Just Flight

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.