Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Martin Račko von Caron Studios bringt den Microsoft Flight Simulator aufs Tablet. Sein „Mobile Companion“ ermöglicht die externe Steuerung von Flugzeugen – auf fast jedem externen Gerät oder Mobile Device. In dieser Episode klären wir mit ihm, was die X-Box-Version des MSFS für Simconnect bedeutet und ob man sich in der MSFS-Landing-Challenge auf der Highscore-Liste nach oben mogeln könnte. 

MSFS Mobile Companion App

Martins kostenlose Freeware-App wird ständig weiterentwickelt. Die App findet ihr auf flightsim.to und github zum Download.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dreamliner
Dreamliner
3 Jahre zuvor

Entspannter Podcast und ein sehr sympathischer Gast muss ich sagen. Das war doch wieder mal sehr angenehm mit euch.
Danke Jungs

Dennis
Dennis
3 Jahre zuvor

Viel zu wenig PMDC gebashe.. was ist da los ? ?

Raphael
Team
Raphael
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Dennis

😛

Hörst
Hörst
3 Jahre zuvor

Danke fürs Erwähnen des GA-Themas. Bitte bedenkt dabei dass GA nicht nur Piper Cubs und Skyhawks beinhaltet sondern auch Citations und Phenoms. Und falls ihr euch damit schwertut würde mich ehrlich interessieren warum euch das Thema weniger begeistert als die Airbusse und Boeings. Schonmal vielen Dank, falls ihr das in der nächsten Staffel aufgreift.

Noch ein bisschen verspätete Fachsimpelei zu Sinkrate vs g-„Kraft“ bei der Landung:

Man kann die Sinkrate nicht ohne weiteres umrechnen, denn sie ist eine Geschwindigkeit. Die g-„Kraft“ ist wiederum eine Beschleunigung. Allgemein berechnet sich die Beschleunigung aus der zeitlichen Änderung der Geschwindigkeit (für die Mathespezialisten: kontinuierlich durch Ableitung nach der Zeit, oder diskret für ein Zeitintervall durch Teilen der Sinkratendifferenz durch die Zeitdifferenz). Physikalisch wird die Sinkrate nie schlagartig auf 0 gehen aufgrund von Stoßdämpfern und Reifen, die das Aufsetzen dämpfen. Insofern kommt es darauf an wie gut diese Dämpfung simuliert wird. Zum anderen kann es einen numerischen Fehler geben aufgrund der endlichen Framerate, das hatte Martin auch kurz erwähnt.

Grob lassen sich die g bei der Landung sicherlich abschätzen, zB 100ft/min=0,5m/s, entspricht beim Aufsetzen in 1/10s also 5m/s², also ca. 0,5g. Die im Sim bestimmten Werte sollten nur nicht überbewertet werden, aufgrund der möglichen Fehler aus Simulatormodell und Framerate.

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.