Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Martin Račko von Caron Studios bringt den Microsoft Flight Simulator aufs Tablet. Sein „Mobile Companion“ ermöglicht die externe Steuerung von Flugzeugen – auf fast jedem externen Gerät oder Mobile Device. In dieser Episode klären wir mit ihm, was die X-Box-Version des MSFS für Simconnect bedeutet und ob man sich in der MSFS-Landing-Challenge auf der Highscore-Liste nach oben mogeln könnte. 

MSFS Mobile Companion App

Martins kostenlose Freeware-App wird ständig weiterentwickelt. Die App findet ihr auf flightsim.to und github zum Download.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dreamliner
Dreamliner
3 Jahre zuvor

Entspannter Podcast und ein sehr sympathischer Gast muss ich sagen. Das war doch wieder mal sehr angenehm mit euch.
Danke Jungs

Dennis
Dennis
3 Jahre zuvor

Viel zu wenig PMDC gebashe.. was ist da los ? ?

Raphael
Team
Raphael
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Dennis

😛

Hörst
Hörst
3 Jahre zuvor

Danke fürs Erwähnen des GA-Themas. Bitte bedenkt dabei dass GA nicht nur Piper Cubs und Skyhawks beinhaltet sondern auch Citations und Phenoms. Und falls ihr euch damit schwertut würde mich ehrlich interessieren warum euch das Thema weniger begeistert als die Airbusse und Boeings. Schonmal vielen Dank, falls ihr das in der nächsten Staffel aufgreift.

Noch ein bisschen verspätete Fachsimpelei zu Sinkrate vs g-„Kraft“ bei der Landung:

Man kann die Sinkrate nicht ohne weiteres umrechnen, denn sie ist eine Geschwindigkeit. Die g-„Kraft“ ist wiederum eine Beschleunigung. Allgemein berechnet sich die Beschleunigung aus der zeitlichen Änderung der Geschwindigkeit (für die Mathespezialisten: kontinuierlich durch Ableitung nach der Zeit, oder diskret für ein Zeitintervall durch Teilen der Sinkratendifferenz durch die Zeitdifferenz). Physikalisch wird die Sinkrate nie schlagartig auf 0 gehen aufgrund von Stoßdämpfern und Reifen, die das Aufsetzen dämpfen. Insofern kommt es darauf an wie gut diese Dämpfung simuliert wird. Zum anderen kann es einen numerischen Fehler geben aufgrund der endlichen Framerate, das hatte Martin auch kurz erwähnt.

Grob lassen sich die g bei der Landung sicherlich abschätzen, zB 100ft/min=0,5m/s, entspricht beim Aufsetzen in 1/10s also 5m/s², also ca. 0,5g. Die im Sim bestimmten Werte sollten nur nicht überbewertet werden, aufgrund der möglichen Fehler aus Simulatormodell und Framerate.

Könnte dich auch interessieren:

Ob Zigarettenautomat-Collection für Umbulesien oder neue Grasplätze in der südtadschikischen Kieseltundra, wer kaufen will, kann heute alles erwerben. Was sich aber unter der Veröffentlichungbotschaft zu Aerosofts Düsseldorf gerade abspielt, ist nichts Geringeres als Sinnbild für den deutschen Flusi-Alman-Gartenzaunkrieg, geführt mit Maus, Meinung und maximaler Empörung!
Nach dem großen Grafik Update auf X-Plane 12.2.0 hat Laminar Research nun ein weiteres Update veröffentlicht, dieses bringt weitere Verbesserungen bei der Darstellung des Himmels, optimiert die Sichtbarkeit und Stabilität sowie die Nutzung in VR
Nach einem kurzem Teaser auf ihrem Discord gestern Abend hat Aerosoft ohne große Vorankündigung ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Das neuste Werk von Jo Erlend Sund und Lukas Veziroglou, welche schon EDDF und ENGM für den MSFS gebaut haben, ist der Airport von Düsseldorf.