Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es werden immer mehr Flugzeuge für den Microsoft Flight Simulator – auch auf Seiten der Airliner. Digital Flight Dynamics arbeitet schon seit über einem Jahr an einer Umsetzung des A350-1000XWB für den MSFS. Jetzt zeigen die Designer wieder neue Bilder. Auf ihrem neuen Twitter-Profil haben DFD kleine Detailaufnahmen der Displays und Panels präsentiert. 

Digital Flight Dynamics wollen ihren A350 derzeit als Freeware veröffentlichen. Bis vor kurzem gab es den Arbeitsstand auch auf github, dieser wurde aber vorübergehend auf privat gesetzt. „Das ermöglicht uns effizienter und einfacher mit der GitHub-Struktur zu arbeiten“, erklären die Entwickler. DFD nutzt für das 3D-Modell die Arbeit von Bluemesh. Letztere wollten den A350 als Payware-Projekt in den Microsoft Flight Simulator bringen, sind dann aber ausgestiegen und stellten DFD ihre Arbeit kostenlos zur Verfügung. 

Die Entwickler bei DFD sind derzeit nicht das einzige Team, das einen A350 in den Microsoft Flight Simulator bringen will. Auch Sim4Flight hatte vor fast einem Jahr den A350 für den MSFS angekündigt. Mehr Infos und regelmäßige Status-Updates zu DFD findet ihr auf deren Discord.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
14 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dennis
Dennis
3 Jahre zuvor

Ich bin gespannt. Hoffentlich wird es ein ähnliches Erfolgsprojekt wie der FBW A320

skystar
skystar
3 Jahre zuvor

Ganz ehrlich: Man sollte mit dem Cockpit und den Funktionen anfangen und mit der Aussenansicht aufhören. Die Aussenansicht interessiert mich zu allerletzt. Die seh ich gerade mal, wenn überhaupt, beim Taxi.
Und so bleiben alle diese neuen Flugzeuge wohl wieder nur „Zombies“ die kein richtiges Leben drunter haben.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor
Antwort auf  skystar

Das Außenmodell kann man zukaufen. Da steckt Null Entwicklungsarbeit dahinter.

Tom Kadler
Tom Kadler
3 Jahre zuvor
Antwort auf  skystar

Man sollte nicht vergessen: 3D Entwickler ist nicht gleich Software Entwickler. Wir haben genug auf der Software Ebene zu tun und können daher beruhigt unsere 3D Entwickler an die Außenansicht lassen. Alles andere wäre nicht Zeiteffizient.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
3 Jahre zuvor

Andere Profis bekommen bis jetzt nicht mal die relativ simplen 737-Systeme in den MSFS. Ob man sich dann mit einem A350 nicht etwas übernimmt…?

Dings
Dings
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Vielleicht plant man mit einer anderen Umsetzungstiefe.

Omsyndrom
Omsyndrom
3 Jahre zuvor

Schaut echt ned schlecht aus ?

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
3 Jahre zuvor

Allen Falls werden es immer mehr „Ankündigungen“.

Airbusfan_a320
Airbusfan_a320
3 Jahre zuvor

Wird der überhaupt noch entwickelt oder ist das auch eines von diesen vielen Freeware Projekten, welche zuerst groß angekündigt werden, dann aber nach einigen Monaten im Sande verlaufen. Der FBW a320 basiert ja auf dem schon existierenden a320 im MSFS. Immerhin gibt es den a330-900 mit eigenem Cockpit. Es könnte also doch noch was werden. Leider gabs seit Monaten keine updates mehr dazu.

Markus
Markus
3 Jahre zuvor

Witzig,
Ich war fest in dem Glauben, dass Sim4Flight aufgehört hat und nicht Bluemesh.
Ich bin gespannt, welche Qualität das Projekt am Ende haben wird.

Markus
Markus
3 Jahre zuvor

Ich hätte schwören können Sim4Flight hätte aufgegeben und es wären eben diese Daten, die weitergereicht wurden und nicht von Bluemesh

christian klingbeil
christian klingbeil
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Julius

Hört sich schonn irgendwie merkwürdig an: Das Marketingteam verstärken und dabeidie Entwicklung runterfahren…Sachen gibts

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.