Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Azurpoly lässt sich mit der OV-10 Bronco Zeit. Obwohl der Beta-Test sich mit großen Schritten dem Ende nähert, gibt es noch kein Releasedatum seitens der Transall-Entwickler. Wie heißt es doch? Gut Ding will Weile haben. 

Die größten Bugs sind behoben und die kleinen Verbesserungsmöglichkeiten bekannt, daher kann der Beta-Test sich dem Ende neigen. Azurpoly attestiert dem Flieger einen nahezu releasewürdigen Zustand. Man will die Bronco möglichst ohne Fehler veröffentlichen, daher nimmt man sich einfach noch die Zeit an den Stellschrauben zu drehen. Darüber hinaus möchte Azurpoly auch den optimalen Zeitpunkt treffen. Zu berücksichtigen sind dabei das Sim Update 15 und der geplante Frühlings-Sale. 

Im Verlauf des Updates werden die Entwickler konkreter und nennen die anfänglichen Lackierungen, welche dem Flieger mitgegeben werden. Ein Paintkit wird es auch geben.

  • Montélimar Museum (US Marines livery reproduction)
  • Luftwaffe (OV-10B)
  • Cal Fire
  • US Marines VMO-6
  • US Navy VAL-4 (3 liveries)
  • US Navy VS-41
  • Colombian Air Force
  • Royal Thai Air Force
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
KhlavKalash
KhlavKalash
10 Monate zuvor

Ich finde es durchaus lobenswert, dass auch dieses Flugzeug für einen Sim gebaut wird. Mir erschließt sich nur nicht der Sinn der Waffensysteme, wenn diese sowieso keine Auswirkung haben. Im Prinzip könnte man ja mit dem MSFS schöne Ferry Flights machen, und dann ab in den DCS 😉

Markus F.
Markus F.
10 Monate zuvor
Antwort auf  KhlavKalash

Falls nicht bekannt: in DCS gibts die Bronco als sehr coolen Mod bereits seit einer Weile

Könnte dich auch interessieren:

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.