Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eigentlich wollte er einen A380 bauen, doch wurde es die 757: In dieser Episode begrüßen eure Simulanten Shervin, den Gründer und CEO von Bluebird Simulations. Wir sprechen mit ihm über die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator, Shervins Werdegang, die Herausforderungen bei der Umsetzung eines hoch realistischen Add-ons.

[ENG] Originally, he wanted to build an A380, but it became the 757: In this episode, the Simulanten welcome Shervin, founder and CEO of Bluebird Simulations. We talk with him about the development of the Boeing 757 for Microsoft Flight Simulator, Shervin’s journey, and the challenges of creating a highly realistic add-on.

Für alle, die nicht so gerne Episoden in Englisch hören, hier eine Zusammenfassung des Podcasts:

In der aktuellen Episode heißen wir Shervin, den Gründer und CEO von Bluebird Simulations, willkommen. Shervin und sein Team arbeiten derzeit an der Entwicklung der 757 im Microsoft Flight Simulator. Die Episode bietet spannende Einblicke in Shervins Werdegang, den Entwicklungsprozess und die Herausforderungen, denen sich Bluebird Simulations stellt.

Zu Beginn erzählt Shervin, wie er in den frühen 1990er-Jahren mit dem Flight Simulator 4 in die Welt der Flugsimulation einstieg. Fasziniert von Flugzeugen und Technik begann er schon bald, mit der damaligen Software BAO Flight Shop eigene Flugzeugmodelle zu erstellen. In den späten 1990er-Jahren wurde er Mitglied bei bekannten Freeware-Gruppen wie Project Open Sky, wo er an Modellen für den Airbus A330 und A340 arbeitete. Später war er auch für kommerzielle Entwickler tätig, darunter Commercial Level Simulations, bevor er sich vorübergehend aus der aktiven Entwicklung zurückzog.

Mit dem Release des Microsoft Flight Simulators im Jahr 2020 entschied sich Shervin, Bluebird Simulations zu gründen. Anfangs arbeitete das kleine Team an einem Airbus A380, erkannte jedoch schnell, dass die Komplexität des Projekts zu hoch war. Außerdem hatte die Gruppe FlyByWire bereits ein eigenes A380-Projekt angekündigt, was zur Entscheidung führte, sich auf die Boeing 757 zu konzentrieren. Diese Maschine, eine Ikone der Luftfahrtgeschichte, bot die perfekte Kombination aus Beliebtheit und Machbarkeit.

Shervin erklärt, dass der ursprüngliche Plan vorsah, die 757 als mittelkomplexes Add-on zu entwickeln – also mit mehr Funktionen als den Standardflugzeugen, aber ohne den Anspruch auf Studienlevel. Dies änderte sich jedoch, als das Team wuchs und Programmierer mit C++-Expertise dazukamen. Besonders der Release des Avionics-Updates von Microsoft und Working Title im Jahr 2023 war ein Wendepunkt, da die Qualität der Standardflugzeuge plötzlich deutlich höher lag. Das Team entschied sich daraufhin, die Boeing 757 zu einem hochrealistischen Add-on mit umfassenden Systemsimulationen auszubauen.

Ein wichtiger Fokus liegt auf der Entwicklung einer eigenen Flugmanagement- und Autopilot-Software, die unabhängig von den bestehenden Systemen in Microsoft Flight Simulator arbeitet. Shervin betont, wie komplex insbesondere die Implementierung der VNAV-Funktion (Vertikale Navigation) ist, und erklärt, dass das Team hierbei eng mit echten Piloten zusammenarbeitet. Außerdem wurden umfangreiche Debug-Tools entwickelt, um die elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Systeme der 757 exakt nachzubilden. Auch kleinere Details, wie die realistische Geräuschkulisse der Kabine, erhalten besondere Aufmerksamkeit. Für die Soundentwicklung arbeitet das Team mit dem renommierten Experten Boris Audio Works zusammen.

Im Hinblick auf Microsoft Flight Simulator 2024 verfolgt Bluebird Simulations einen vorsichtigen Ansatz. Shervin erklärt, dass die 757 zunächst für die 2020-Version erscheinen wird, da diese aktuell von vielen Simmern weiterhin bevorzugt genutzt wird. Eine Anpassung für den neuen Simulator ist geplant, wird jedoch erst nach der Veröffentlichung der 2020-Version in Angriff genommen. Shervin äußert sich kritisch zum Zustand des neuen Simulators bei dessen Release, sieht jedoch Potenzial in den erweiterten SDK-Funktionen, die die Entwicklung künftig erleichtern könnten.

Abschließend gibt Shervin einen Ausblick auf die kommenden Monate. Während das Team sieben Tage die Woche an der Fertigstellung der 757 arbeitet, soll es über die Feiertage eine kurze Pause geben, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Die Veröffentlichung ist für 2025 geplant, und Shervin versichert, dass Qualität oberste Priorität hat. Langfristig plant Bluebird Simulations auch die Entwicklung der Boeing 767 und weiterer klassischer Flugzeuge, die jedoch erst nach der Fertigstellung der aktuellen Projekte in Angriff genommen werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Silvio
Silvio
2 Monate zuvor

Das liest sich doch gut. Ich bin gespannt und freue mich sehr auf die 757, auch wenn diese bald bei Condor ausgemistet wird. Ein spannender Flieger ist es trotzdem. 🙂

Lothar
Lothar
2 Monate zuvor
Antwort auf  Silvio

Condor 757: Ich sage nur „RIzzi Bird“ 🙂

Patrick
Team
Patrick
2 Monate zuvor
Antwort auf  Silvio

Ja bin auch mega gespannt auf das Flugzeug. Es ist ein wenig schade, dass die 757 Reihe erst so spät mit einer guten Umsetzung in den Flusi kommen wird aber besser spät als nie 🙂

Malte
Malte
2 Monate zuvor

Richtig klasse Typ, der Shervin. Habe jetzt schon diverse Videos mit ihm angehört und habe echt den Eindruck, dass da ein echt solider Flieger entsteht.

k4ppe
k4ppe
2 Monate zuvor

Schöne Folge. Der gute Shervin hätte ja ewig weiter machen können 😄 macht sehr Bock auf die Maschine(n). Danke dafür und ne Folge vor Silvester (oder sogar Weihnachten?) wäre natürlich nice.

Martin
Martin
2 Monate zuvor

Ich fand den Kommentar interessant, dass sie mit VNAV noch gar nicht angefangen haben – machen sie dann vielleicht im Januar. Das macht mich leider nicht wirklich optimistisch für einen Release in der ersten Jahreshälfte. Wir werden sehen…

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.