Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eigentlich wollten die Simulanten thematisch weiterziehen, aber der A350-Release muss doch auch in dieser Sendung ordentlich breitgetreten werden. Denn schließlich liefert er neben einer komplexen, aber strittigen Airliner-Simulation auch gleich noch den passenden CEO-Beef mit. Klar, dass Tommi, Julius und Rafi mal kurz den Kommentatoren-Häs überstreifen, um passend zu Karneval über die aktuellen Themen mit regelmäßigem Tusch zu tuscheln.

Tommis Fundstück der Woche: ⁠Freeware-Szenerien von laserjet34⁠

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


39 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Pierre08
Pierre08
1 Monat zuvor

Danke für die Folge – und auch wenn ich die Kritik an der Stoßrichtung von Aamir teile, so denke ich dennoch, dass ihr einen Kerninhalt etwas missverstanden habt. Natürlich sagt er nebenbei auch, dass es einen Fenix 350 hätte geben können, aber primär kritisiert er ja, dass nicht die Inhalte eines Flugzeuges, sondern nur die Vermarktung zähle.

Und auch wenn Ini noch hundert Subs „raushaut“ und bezahlte Streamer den 350 als das systemtiefste Flugzeug feiern- die Wahrheit ist halt auch, dass der 350 im Climb den eigenen Speed nicht hält, auch bei Startbahnen ohne ILS SRS anzeigt und das Flightmodel wirkt, als hätte man es für ein Leichtdlugzeug entwickelt usw. Aamir ging es letztlich darum, genau das zu kritisieren – da werden masshaft unfertige Flugzeuge auf den Markt geworfen und sich im Lobgesang immer mehr gesteigert.

Und klar – für 80%, die von A nach B fliegen wollen, ist Ini ein gutes Produkt – schade nur, dass dabei Schnelligkeit und Marketing über Inhalte steht. Und damit auch Systemtiefe ein subjektiver Begriff wird, den jeder im Marketing -Sing-Sang für sich verwenden kann.

Cockpitlyrics
Cockpitlyrics
1 Monat zuvor
Antwort auf  Pierre08

Verwechselst du da etwas? SRS ist das Speed Reference System und hat nichts mit dem ILS einer Bahn zu tun. Sofern du auf einer Runway startest, die das hat, steht RWY im FMA.

Pierre08
Pierre08
1 Monat zuvor
Antwort auf  Cockpitlyrics

Stimmt, du hast Recht. Klappt dennoch nicht richtig. Aber Danke für den Hinweis.

Anatol Hannen
Anatol Hannen
1 Monat zuvor
Antwort auf  Pierre08

Inwiefern klappt es nicht richtig?

ChrisKl
ChrisKl
1 Monat zuvor
Antwort auf  Pierre08

„den eigenen Speed nicht hält“, du verwechselt da was.
Boeing hat Speed Climb, heißt die Speed ist maßgebend und wird immer gehalten, deswegen must du da auch immer fleißig trimmen. Airbus versucht immer die Climbrate zu halten.
Auch das Flightmodel passt ( in den Grenzen des FS) , ich habe das mehrfach getestet. Was stört dich an der Systemtiefe ? Alle wesentlichen Funktionen für einen normalen Flug sind vorhanden, BTV funktioniert, VerticalVector VV funktioniert, ILS und RNAV Approach funktionieren.

Viele die hier kritisieren, haben zu wenig Erfahrung mit dem Flieger und bemängeln Dinge die im realen A350 nicht vorhanden sind oder eben aus der Boeing Welt stammen.

Übrigens für den Preis gibt es das FS20 und FS24 zusammen.

Tim
Tim
1 Monat zuvor

Ich finde es wichtig, dass jemand der die notwendige Ahnung hat auf die Simulationsmissstände beim A350 hinweist. Ob er jetzt CEO von Fenix ist oder nicht – die logischen Fehler im A350 sind schon krass in Bezug auf das Marketing-Gelobe, was sie an Anspruch an sich gestellt haben

Steffen
Steffen
1 Monat zuvor
Antwort auf  Tim

Vielleicht kann mich einer aufklären, aber ich habe es so verstanden: Das Fenix die Basis Pro Sim gekauft hat und dann Ihr 3D Model reingehauen hat. Ein von Grund auf neu zu codenes System wie den A350 ist dann vermutlich eine Nummer zu groß… (teuer, Return of Invest)

Ich persönlich finde das der Kunde die Missstände aufdecken sollte und kein Hersteller von Software. Der Kunde entscheidet durch seinen Kauf ob Ihn 90€ wert sind. In der Regel informiert man sich ja vor jeden Kauf.

Beim Release des A320 von Fenix war das eine Diashow und die Lizenzen im Bereich Hardware streng limitiert.

Der ini A350 hat jetzt eine gute Grundlage und ich hoffe durch Updates wird es noch besser.

Pierre08
Pierre08
1 Monat zuvor
Antwort auf  Steffen

Jaein – am Anfang schon, mittlerweile haben sie alles selbst gecoded und ohne ProSim. Insofern ist dies keine Voraussetzung mehr für den Fenix Produkt.

Johannes
Johannes
1 Monat zuvor
Antwort auf  Tim

Bei mir hat der Post des Fenix CEO auch dazu geführt, dass ich den 350 nicht gekauft habe, was ich aber eigentlich sowieso nicht vorhatte. Aber der Hype hat mich dann doch auch etwas getragen. Dann noch der Cruiselevelstream, in dem ihr den Sound kritisiert habt – zu Recht, wie mir nach dem Schauen anderer Streams scheint.
Wenn Fenix nen 350 baut, kauf ich den hingegen sofort. Und das liegt am hervorragenden A320. Einfach, weil ich den Fenix nach wie vor für mit den besten Airliner halte. Es stimmt also nicht nur, dass dass sich vertiefte und zu Ende denkende Entwickeln nicht auszahlen würden, wobei ich sicherlich keine 10% des Fenix nutze – oder das, was da an Wissen reingegangen ist. Leider stimmt es aber schon, dass großes Marketing-Schaumschlagen was bringt. Der Hypetrain beim 350 jetzt war schon krass schnell.

Und der inibuild CEO – naja, der erwartet dass ich über 90€ für ein Produkt hinlatze und ich darauf vertraue, dass „sie noch am Anfang eines großen Produkts stehen und da noch ganz viel kommen wird“. Tut mir Leid, so nicht. Ich kauf den, wenn der zu Ende entwickelt wird. Am besten im Sale 😀
Fertig war der Fenix auch am Anfang nicht und ich hab ihn auch erst spät gekauft, aber nie bereut, das getan zu haben. Ich fliege nicht so viel Airliner, aber der A320 ist immer wieder eine Freude!

Lowinger
Lowinger
1 Monat zuvor
Antwort auf  Johannes

Wir XP User haben das alles leider schon genau so erlebt. Immer großer Hype über große YouTuber, selbstbewusste Aussagen des ini CEOs, gepaart mit selbstbewusstem Preis. Und dann nach Release kommen die ganzen Versprechen. Wohin das bei XP geführt hat ist bekannt. Im MSFS hat bisher auch noch niemand das EPIC Avionics Upgrade für die A300 in den Händen.

ini macht hübsche Produkte mit Unterhaltungswert. Deren Selbstbild und Marketing Getöne entspricht dem allerdings leider gar nicht und führt immer wieder zu Frust.

SuperGrobi
SuperGrobi
1 Monat zuvor

Ich denke man sollte niemals vergessen, was für eine Herkulesaufgabe es ist einen Multimillionendollarflieger mit einer derartigen Komplexität eines A350 (oder eines anderen, modernen Airliners) auf einen 1000€ Desktop . (!) PC mit einem 90€ Zusatzprogramm runterzubrechen. Die Unmöglichkeit dieses Vorhabens erklärt sich ja gewissermaßen schon von selbst.

Ich bin seit FS98 dabei und war damals schon von EFIS 98, etc. total begeistert. Was sich seitdem in der Flusiszene getan hat ist der absolute Wahnsinn. Also es hilft immer einmal tief durchzuatmen, und in manchen Firmen oder Bundesbehörden ist es üblich immer erst nach Ablauf einer Nacht Papier (oder hier Monitor) zu schwärzen, um die Emotionalität abklingen zu lassen und Diskussionen eher auf der Sachebene fortzuführen. Dies hätte auch den beiden Herren sicherlich besser zu Gesicht gestanden.

Es sind top Zeiten für uns Simmer und Konkurrenz war schon immer gut für uns.

Matze
Matze
1 Monat zuvor
Antwort auf  SuperGrobi

Das es ein ambitioniertes Unterfangen ist doch jedem hier klar. Was im Übrigen nicht unmöglich ist – ich empfehle Dir einmal anzuschauen, was Hotstart mit einem einzigen Entwickler (3D Modell der Zweite) möglich gemacht hat.

Was kritisiert wird ist, dass es ini selbst (!) als ultrarealistischen Digital Twin beworben hat und positioniert. Und daran müssen sie sich dann auch messen lassen. Oder für zukünftige Produkte einfach mal die Marketing-Positionierung ans Produkt anpassen.

SuperGrobi
SuperGrobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Matze

Mir macht er dennoch Spaß, auch wenn er für manche limitiert erscheint. Das ist die Hauptsache für mich.

Matze
Matze
1 Monat zuvor
Antwort auf  SuperGrobi

Das ist doch auch ok! Das nimmt Dir doch auch keiner, der den Flieger für sich selbst kritisiert oder? In deinem Post oben hast Du nur etwas von Dir auf alle anderen verallgemeinert. Deshalb hatte ich geantwortet und versucht darzulegen, warum dies einige anders sehen. Ohne den Flieger als Ramsch-Produkt abzukanzeln.

SuperGrobi
SuperGrobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Matze

Ich denke, dazu gibt es nichts mehr zu sagen.

Jens
Jens
1 Monat zuvor
Antwort auf  Matze

Wo haben Sie einen Digital Twin beworben? Die Leute beschweren sich über eine Folie in einer Mail oder auf der Webseite wo sinngemäß steht, nah an der Realität. Und das ist schon in der Aussage kein Digital Twin mehr.

Matze
Matze
1 Monat zuvor
Antwort auf  Jens

„Crafted with real-world data, pilot feedback, and cutting-edge technology, the iniBuilds A350 Airliner delivers unmatched immersion. Whether you’re in the cockpit managing complex systems or admiring the luxurious cabin, every detail has been painstakingly recreated to give you an experience that mirrors the real A350. “

Allein aus dem Post vom 18. Februar.:
https://forum.inibuilds.com/topic/24989-inibuilds-a350-airliner-for-microsoft-flight-simulator-2024-2020-introduction/

Anatol
Anatol
1 Monat zuvor
Antwort auf  Matze

Da steht nirgendswo etwas von Digital Twin

Christian
Christian
1 Monat zuvor
Antwort auf  Anatol

Da steht „every detail has been painstakingly recreated to give you an experience that mirrors the real A350“. Muss man jetzt kein Oxford-Diplom in der Tasche haben um da rauszulesen, dass die A350 ein „Digital Twin“ sein soll, oder?

Markus
Markus
1 Monat zuvor
Antwort auf  SuperGrobi

Ich muss dir bzgl. Entwicklung recht geben, denn EFIS 98, das die meisten hier wohl nicht mehr kennen (können) war bahnbrechend und ich habe es auf einem zweiten alten PC mot Nullmodem laufen gehabt.

Ich denke wie Julius und Co gesagt haben, hat sich einer in den Hintern gebissen, dass ein Produkt das er seiner Meinubg nach besser hinbekommen hat jetzt so gehyped wird und er die Chance verpasst hat. Professionell ist es dennoch nicht, das so zu machen, die Reaktion aber auch nicht. Kindergarten halt.

Aber in 3 Wochen erinnert sich keiner mehr dran, die Amnesie die wir Flugsimmet haben ist Gott sei dank unheilbar.

SuperGrobi
SuperGrobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Markus

Da hast du vollkommen recht. Ich stimme dir in Allem zu. VG

Dominik
Dominik
1 Monat zuvor

Hoffe der Grundsatz ist eh klar – einen StudyLevel A350 für den Heim PC mit guter Performance wird es nie geben – könnt ja die Rechner im A350 anschauen die es für alle Systeme braucht. Der Echte muss dann auch keine Welt auf den Scheiben darstellen 🙂

Tobi
Tobi
1 Monat zuvor
Antwort auf  Dominik

Ja Naja, ohne jetzt genau zu wissen, was da für Computer drinstecken, scheinen das in einem A350 wohl nicht die stärksten zu sein, die müssen ja nur Daten verarbeiten, aber quasi keine Grafik darstellen. Ausser es kommen Dinge wie OANS und Moving Maps hinzu. Und selbst da sieht man auf Cockpitvideos, das eine moving map z.B. etwas „ruckelt“. Ich denke, es würde schon gehen, zum Beispiel hat der FF A350 in XPlane (Ich weiss, der ist nicht gerade StudyLevel, aber seit Version 1.6 schon annehmbar) eine gute Performance. 🙂

Dominik
Dominik
1 Monat zuvor
Antwort auf  Tobi

Also die Ganzen Display im Cockpit müssen wohl Grafiken darstellen und dass sind viele. Ruckeln in Videos sagt nichts aus, das ist immer so – wenn die Kamera und der Bildschirm eine andere Hz Frequenz benutzt.

Ich kann mit nicht vorstellen das es einen komplexes Passagierflugzeug für eines der bekannten Computerspiele, MSFS, XP oder DCS gibt das Study Level erreicht.
Eine geprüfte Simulation einer C172, die dann auch zur Ausbildung zugelassen ist -hat schon ein ganz anderes Preisschild.

Daniel
Daniel
1 Monat zuvor

Zum Thema VRAM und Hardwareupdates über den Zeitverlauf. Ja, ich bin grundsätzlich auch Raphaels Meinung, dass alle paar Jahre hier und da mal ein Update fällig wird. Sieht man sich allerdings mal die iniBuilds Website an steht dort als recommended (!) für MSFS 2024: GeForce RTX 2080 | Radeon RX 5700 XT | VRAM: 8GB …

LederhosenCharly
LederhosenCharly
1 Monat zuvor

Früher oder später – ob im Sale oder nicht – haben ihn doch eh fast alle auf der Platte … und von der Zeit dazwischen lebt Cruiselevel und die Community. Love it & guter Podcast 🙂

Stefan
Stefan
1 Monat zuvor

Ich gehe bzgl. der Hardware-Thematik ein kleines bisschen in die Gegenposition:
Das es beim Wechsel der Software (20 auf 24) höhere Anforderungen gibt, passt. Dass der Sim im Laufe der Jahre nach diversen Updates mehr Power braucht, passt ebenfalls.
Die Performance eines Add-Ons hat jedoch meiner Meinung (zugegeben ohne fundiertes Wissen) primär mit drei Faktoren zu tun:
Optische Detailtiefe und Detailumfang, Simulationstiefe UND Programmierung. Und sollte der A350 in den ersten beiden Punkten deutliche Vorteile gegenüber den Produkten von PMDG oder auch Fenix haben, ist das gerechtfertigt.
Anderenfalls ist es prinzipiell einfach nur „schlechter programmiert“.

Markus F.
Markus F.
1 Monat zuvor

Schöne Folge und auch das Fundstück ist top, ich möchte auch an der Stelle nochmal auf die kleinen Flugplätze in Slowenien verweisen (von einem anderen Dev natürlich), da ist das Niveau genauso gut!

Jens
Jens
1 Monat zuvor

Am schlimmsten an dem Drama fand ich eher die Reaktionen der Community. Vor allem auf Reddit. Der Flightsim Subreddit war ggü. Inibuilds ja schon immer eher negativ. Und Fenix sind die Flightsim Götter, aber was da dann los war nach dem Post von Fenix. Abseits der Diskussionen rund ums Thema wurden auch Leute angefahren die einfach nur ein Bild vom Flieger gepostet haben und offensichtlich Spaß am Flieger hatten. Da kamen sofort Antworten, man würde sich so über eine Schrottsoftware freuen, das würde ja beweisen wie wenig Ahnung alle haben wenn man mit dem Sch…. Flieger Spaß hat, der A350 wurde auf das Niveau von Captain Sim und Lvfr gesetzt und das als Begründung genommen warum er zu teuer ist. So ging das über Stunden und das alles wegen dem Post von dem Fenix Typen. Total anstrengend und schon sehr verwunderlich in einer Community die eigentlich nicht hauptsächlich aus Kindern besteht.

Anatol
Anatol
1 Monat zuvor
Antwort auf  Jens

Schlimm. Und wenn man mal ehrlich ist. Eigentlich hat auch nur ein Ingenieur oder ein zertifizerter Pilot Ahnung von wie das Flugzeug sein muss.

Immer diese Leute die sagen(jetzt auf A350, aber auch andere bezogen): „Mimimi, mir GEFÄLLT der Sound vom Flieger nicht, oder mir GEFÄLLT das Flugverhalten nicht! Da denken halt eben viele, das was ihnen an dem Addon Subjektiv gesehen(aus Erfahrungswerten oder Gewohnheiten) nicht gefällt, ist auch nicht realistisch! Ja, euch gefällt es nicht – dann wird es euch auch nicht gefallen, den Flieger in Real-Life zu fliegen. Klar, kein Aircraft-Addon ist perfekt und es kommt nichts an ein Verhalten eines echten Flugzeuges ran.

Aber jetzt zum A350:

Es gibt auch hier Leute wie oben beschrieben die meinen, ihre subjektive Meinung sei die sachlich wahre. Aber auch hier geht es wieder zum größten Teil um das „mir gefällt es nicht“.

Auf YouTube gibt es den A330-Driver. Vllt kennen den einige von euch. Zertifizerter A330-Pilot mit logischerweise auch entsprechendem A350-Typerating. Und er findet den Flieger sogar ziemlich gut.
Er benennt auch die vielen Fehler und Verbesserungen die der 350 noch braucht, aber die sind eben nicht auf Basis von „mir gefällt es nicht, das es so ist“, sondern eben auf eine sachlich, mit Fachwissen bewertende Art! Und er weiß was er sagt.
Zum Beispiel findet er das Flugverhalten vom A350 gut und an den Sounds hatte er meiner Meinung auch nichts aus zu setzen.

Naja. Wollt ich nur mal gesagt haben, da mir das bei so ziemlich jedem(oder zumindest sehr sehr vielen) in der Community auffällt. „mir gefällt es nicht“ heißt nicht „es ist unrealistisch“

Jens
Jens
1 Monat zuvor
Antwort auf  Anatol

Stimme dir da zu. Und das war nach dem Fenix Post zum A350 auch auffällig. A330 Driver ist ja auch in der Community eher nicht so beliebt wegen seiner Art. Auch wenn seine Videos durchaus interessant sind und man auch viel lernt. Aber im Rahmen des A350 Release wurden selbst sehr beliebte Content Creator angefahren. „Die sind alle bezahlt und lügen uns an“ und solche Posts gab es da. Das war schon wild.

Es hat sich aber mittlerweile wieder beruhigt. Klar gibts noch die, die immer noch unter jedem A350 Post sofort wieder mit Fenix anfangen und nur am schimpfen sind, aber so im Großen und Ganzen scheint das Drama vorbei zu sein.

Sebastian
Sebastian
1 Monat zuvor

Finde ich gut, dass es beim nächsten mal auch um Hardware geht – gerade da es mit den neuen RTX5000 Karten und den neuen CPUs von AMD und Intel viel Bewegung gibt. Ich baue mir gerade einen neuen Build zusammen, der natürlich MSFS 2024 tauglich sein soll und bin etwas verunsichert, was zB. das Thema VRAM bei 4K und den üblichen Aircraft und Airport Add-ons angeht….5090 wäre ein Overkill, 5080 mangelt es an VRAM (?)….oder wie sich das DLSS 4 zB. im MSFS 2024 macht…ich verbinde mit dieser Technik eigentlich immer nur verschwommene Cockpit-/Instrumententexturen…Fragen über Fragen…und Antworten auf diese kriegt man in den üblichen Benchmark-Videos nicht, weil die Testumgebung da seltenst die eines Hardcore Simmers ist 🙂

Johannes
Johannes
1 Monat zuvor
Antwort auf  Sebastian

5080 wie 6080 16 GB VRAN. Das ist leider so. Meine 4080 ist immer am Anschlag mit wenigen 100MB Headroom.
Etwas verstörend fand ich, dass Julius berichtet, dass seine eigentlich luxuriös ausgestattete 7900XTX aber ebenso immer am Anschlag bei ihren 24 GB RAM zu sein scheint. Nun scheint es vielleicht so zu sein, dass bei Ultra Texturen der Sim den VRAM voll haut und aber die Vollgrenze vermeidet durch das LOD System. Am Anfang des MSFS2024 lief das aber oft schief und man hatte die sagenhafte 11 fps oder weniger. Mit dem SU1 Beta ist mir das nicht mehr passiert.

Johannes
Johannes
1 Monat zuvor
Antwort auf  Johannes

Sorry, wie 4080 natürlich. Sollte Feierabend machen. Oder wir kriegen hier ne EDIT Funktion 😀

EDIT: Ich kann hier gut editieren =) Gruss Björn 😉

Zuletzt editiert 1 Monat zuvor by Björn
Dominik
Dominik
1 Monat zuvor
Antwort auf  Johannes

Nicht auf den Ini350 bezogen – aber meine 4090 reicht, das ich neben dem Flusi noch ein 2tes Spiel im Cruise spiele kann. Der Flusi belegt meine Graka um etwa 52%.

Johannes
Johannes
1 Monat zuvor
Antwort auf  Dominik

Da wären deine Settings interessant. Ich hab nur ‚texture resolution‘ auf Ultra, alles andere auf high.

Dominik
Dominik
1 Monat zuvor
Antwort auf  Johannes

Na ja, jedes System anders.
Habe auf 60fps begrenzt, mit frameGeneration, RT Schatten auf Hoch, Bewegungsunschärfe raus und das meiste andere auf Ultra (WQHD nicht 4K).
LOD auf 300.
Bin froh das ich 64gb Ram habe, den da sind meistens über die hälfte voll.

GiesingSimPilot
GiesingSimPilot
1 Monat zuvor

Habe mir den A350 nicht geholt auf Basis meiner A300-Erfahrung und was soll ich sagen? Selten so froh gewesen nicht auf den Hype-Train aufgesprungen zu sein. Der A380 ist eine echte Alternative, hat bei mir im 2024er eine super Performance und ist komplett umsonst.

Ich fliege selten lange Strecken und die PMDG 777f ist in greifbarer Nähe. Die wird sicher ohne große Fehler ausgeliefert und die Performance stimmt bei PMDG immer.

Zum Hardware-Thema: Ich mochte die Aussage aus der Folge zum Thema FPS! Für mich sind 50-60 echte FPS der ideale Sweetspot. Ich habe mich für eine AMD 7900xt entschieden und bekomme die 20 GB VRAM auch nicht voll. Texruren auf Ultra alles andere habe ich auf Mittel und Hoch nach eigenem Geschmack und im Rahmen einer CPU-Optimierung der Settings eingestellt. Diese Mühe zahlt sich aus!

Dann im 2020er Auto-FPS und im 2024 die eingebaute Automatik und ich fliege in beiden Sims ruckelfrei, hübsch und glücklich durch die Gegend!

Mein ganzer PC mit einem 7800x3d hat insgesamt weniger gekostet als so manche Nvidea Grafikkarte… Aber wer braucht schon 200 FPS mit vierfacher FrameGeneration und mieser Latenz?!

Always happy landings!

Torsten
Torsten
28 Tage zuvor

Ich freue mich schon auf die Folge Kaufberatung. Ich stelle mir aktuell die Frage, ob 24GB Vram und ältere GPU z.b. AMD 7900xtx besser als 16gb VRAM und neuere GPU z.b. AMD 9070xt ist. Vielleicht besteht die Möglichkeit, dies mal grundsätzlich zu beleuchten.

Danke für eure kurzweiligen Sendungen.

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.