Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Stellt euch vor, ihr sitzt in der Flusi-Sauna und besprecht die Tiefen eines Learjets, die Weiten, die durch Frame Generation erreichbar sind und dann doch die Frage, wie viel Flugismulation das Privatleben erlaubt – vielleicht werdet ihr nicht nur nach dieser Episode zur Erkenntnis kommen: Wir sind doch irgendwie alle Nerdish by Nature.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Feldi
Feldi
11 Monate zuvor

Super Folge und ich kenn auch noch das

Praline Magazin :), man bin ich alt ^^

Marijke Amado
Marijke Amado
11 Monate zuvor

@Julius: Wenn ich Kartoffeln schäle, sehen die immer aus wie Rudi Carell nach ’nem Eierpunch.

Geile Podcastfolge – weiter so!

Martin
Martin
11 Monate zuvor

Im Zusammenhang mit Frame Generation habt Ihr diskutiert, wann es wohl GPUs mit 10 GHz Taktrate geben wird bzw. warum es sie noch nicht gibt.

Die kurze Antwort lautet: Weil GPUs so hohe Taktraten nicht nötig haben. Statt die Taktrate zu erhöhen, ist es effizienter, der GPU mehr Cores zu spendieren.

Woran liegt das?

Wenn man die Taktrate erhöht, steigt logischerweise die elektrische Leistung, die die GPU aufnimmt (wieviel Watt „zieht“ die GPU), und damit auch die Wärmeentwicklung. Die elektrische Leistung steigt aber nicht im gleichen Maße wie die Taktrate, sondern stärker — ungefähr quadratisch.

Ein Beispiel: Ich habe eine GPU, die mit 1 GHz läuft und dabei 50 Watt „zieht“. Wenn ich die Taktrate auf 2 GHz verdopple, vervierfacht sich die elektrische Leistung auf 200 Watt. Mein Spiel läuft jetzt bestenfalls doppelt so schnell, aber ich „verbrate“ dafür viermal so viel Strom und muss viermal so viel Wärme abführen.

Die Berechnungen, die eine GPU ausführt, lassen sich nun aber fast beliebig gut auf viele parallel arbeitende Cores aufteilen. Ein 4K-Display hat über 8 Millionen Pixel, und vereinfacht betrachtet kann man jedes Pixel unabhängig von den anderen berechnen — also potenziell parallel auf verschiedenen Cores. Man nennt das auch „embarrassingly parallel“ (https://en.wikipedia.org/wiki/Embarrassingly_parallel), weil es schon fast peinlich ist, wie gut sich die Berechnung parallelisieren lässt.

Wenn ich nun die Anzahl der Cores verdopple, verdoppelt sich auch die elektrische Leistung — anstatt sich, wie bei der Verdopplung der Taktrate, zu vervierfachen. Wenn ich meine GPU schneller machen will, ist es also wesentlich effizienter, die Anzahl der Cores zu erhöhen als die Taktrate.

Eine letzte Frage bleibt: Wenn das alles so ist, warum gibt es dann nicht GPUs mit 8 Millionen Cores, damit ich tatsächlich jeden Pixel eines 4K-Displays parallel zu den anderen berechnen kann? Der limitierende Faktor ist hier die Chipfläche. Mehr Cores brauchen logischerweise mehr Platz, und einen Chip kann man nicht beliebig groß machen.

Über die Jahre ist aber die Strukturgröße — die Größe der einzelnen Bauelemente auf dem Chip — immer kleiner geworden, und damit passen immer mehr Cores auf eine gegebene Chipfläche.

Ein Vergleich:

Die 1070 Ti von 2017 verwendet eine Strukturgröße von 16 nm. Sie packt 2432 CUDA Cores auf eine Chipfläche von 314 mm^2 und schafft damit 7,8 TFLOPS Rechenleistung. Die 4070 Ti von 2023 verwendet eine Strukturgröße von 5 nm. Sie hat 7680 CUDA Cores auf einem sogar etwas kleineren Chip von 294,5 mm^2 und schafft 35,5 TFLOPS. Die Taktrate ist zwar auch etwas angestiegen — 1,6 GHz bei der 1070 Ti, 2,3 GHz bei der 4070 Ti — aber die 4,5 mal so hohe Rechenleistung der 4070 Ti geht hauptsächlich auf das Konto der gestiegenen Core-Anzahl.

Dass Taktrate nicht alles ist, sieht man übrigens auch an der 4090. Sie ist mit 2,2 GHz sogar etwas niedriger getaktet als die 4070 Ti, liefert aber mehr als die doppelte Rechenleistung — weil sie eben auch mehr als doppelt so viele Cores hat.

(Für die Experten: Ich weiß, dass ich hier einiges vereinfache, aber es ging mir um die prinzipiellen Zusammenhänge.)

Linus
Linus
11 Monate zuvor

Jungs, ich höre euch ja gerne zu, aber X-Plane tut ihr leider oft Unrecht. Keine Frage, dass MSFS besser aussieht, aber bei der Gulfstream scheint ihr wieder irgendwie falsch abgebogen zu sein. Wenn ihr sagt, dass die um die 20€ kostet und die current version vom 03.01.2023 ist, seid ihr nämlich eben nicht bei der current version. Von dem Flieger gibt es eine v2, die 42$ kostet und erst im August 2023 released wurde. Ja, auch da sind die Texturen eindeutig die Schwachstelle des Fliegers, aber sie sehen um ein vielfaches besser aus, als noch bei der v1, von der ihr anscheinend ein Bild gesehen habt. Überhaupt kein Vergleich. Und wenn man bei x-plane.org GLF550 (zum Thema Gulfstream und Payware-Entwicklung: das Ding heißt offiziell nicht Gulfstream, genau wie bei der FSR500) eingibt, kommt man eigentlich zur v2. Bitte bleibt fair 🙂

Raphael
Team
Raphael
11 Monate zuvor
Antwort auf  Linus

Das war das erste spontane Google Ergebnis. Danke für den Hinweis, schaue mir den Flieger bis zum nächsten Podcast genauer an. Eins sei gesagt: Ich vermisse den X-Plane sehr was viele Dinge angeht. Nur leider eben nicht die Optik und die scheint bei mir einer der wichtigsten Faktoren wohl leider geworden zu sein.

Linus
Linus
11 Monate zuvor
Antwort auf  Raphael

Kann ich gut verstehen. Ich mag X-Plane sehr gerne, aber wenn man großen Wert auf Optik legt, dann ist da der MSFS nunmal vorne. Man kann bei X-Plane in ähnliche Sphären kommen, aber dafür braucht man dann doch ein recht großes Paket an Freeware und eben leider auch zusätzlicher Payware. Ich wollte das mit der Gulfstream nur nicht so stehen lassen. 🙂

daniel
daniel
11 Monate zuvor

Ich muss sagen, diese Episode hat mir deutlich mehr zugesagt als die vorherige. In der letzten Runde hatte ich euch ja ein wenig kritisiert, da meiner Meinung nach zu viel Zeit mit dem gebashe an Juluis und Inibuilds verbracht wurde, während der eigentliche Inhalt etwas zu kurz kam. Doch diese Episode steuert wieder in die richtige Richtung. Macht weiter so, ausgezeichnet!

Ich freue mich bereits auf den nächsten Gast!

k4ppe_
k4ppe_
11 Monate zuvor

Wieder ne geile Folge!

Zum Thema „Das Hobby mit dem Umfeld teilen“: ich mach da keinen Aufriss drum, ganz im Gegenteil. Ab und zu landet das auch in meinen Social Media Kanälen und ein paar meiner Freunde interessieren sich ebenfalls für Aviatik. Jedem sei sein Hobby und seine Leidenschaft gegönnt.

Markus
Markus
11 Monate zuvor

Ist es Sebastian Möbius (Mobiflight) den Ihr als Gast geplant habt?

Wenn ja, gewinne ich dann eine MiniFCU? 😉

Grüsse Markus

Jürgen
Jürgen
11 Monate zuvor
Antwort auf  Markus

Toll, dass Ihr Sebastian Wloch gewinnen konntet! 😄

GXPilot
GXPilot
11 Monate zuvor

Sehr schöne Folge. Vor einigen Tagen ist ein CL350 im Marketplace erschienen. Wäre doch mal ein Test wert. Ich habe da nämlich eher gemischt Gefühle. 😂

Soho
Soho
11 Monate zuvor

Zum Thema Gulfstream.

Cockspur hat in den letzten Wochen mehrfach in ihrem Discord bestätigt das die Gulfstream nicht mehr entwickelt wird. Was aus meiner Sicht ein absoluter Jammer ist, wenn auch nicht so überraschend.

Ob es da nun irgendwelche „legal“ Gründe für gab oder man einfach keinen Bock mehr hatte, das wurde offen gelassen.

Könnte dich auch interessieren:

Die X-Plane 12 Version 12.1.3 ist seit ein paar Tagen Live und hat die Beta verlassen. Das Update beinhaltet in erster Linie Air Traffic Control Updates und massive Verbesserungen an dem System und dessen Funktionsumfang. Zwar kann man nicht wie z.B. bei Beyond ATC oder SayIntentions, einfach mit Hilfe einer KI einfach ins Mikro reden, dennoch bietet das X-Plane ATC System viele neue Funktionen und tolle Neuerungen.
Die Klemm 25 war ein deutsches Sport- und Schulflugzeug, das in den 1920er und 1930er Jahren von der Klemm Leichtflugzeugbau GmbH entwickelt wurde. Classics Hangar hat sich diesem Klassiker der Vorkriegsluftfahrt angenommen und für den MSFS 2020 umgesetzt. Herausgekommen ist ein absolutes Schmuckstück.
Schon seit einiger Zeit fordern Nutzer des Airbus A339X des Freewareentwicklers Headwind Simulations ein Update des gesamten Cockpits. Jetzt ist es endlich so weit und es gibt neue Informationen zum für das im Januar 2025 geplante Update.