Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit dem Release von Block 2 des Fenix A320 für den Microsoft Flight Simulator gab es vor allem endlich eines: IAE-Triebwerke unter den Tragflächen. Ein toller Anlass, mal über Engines zu sprechen! Dafür haben sich eure Simulanten mit Gino einen Kumpel ans Mikro geholt, der sich auch von Berufswegen her perfekt mit Triebwerken auskennt. Er erklärt uns, warum Leerlauf für ein Triebwerk eigentlich gar nicht so toll ist, warum sich ein Triebwerk auch wie eine Banane biegen kann und was das IAE V2500 besonders macht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
15 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
1 Jahr zuvor

MEGA spannende Folge und toller Gast!

Vielen lieben Dank dafür!

Jürgen Heckers/Reverend
Jürgen Heckers/Reverend
1 Jahr zuvor

War eine sehr informative Folge.

Macht Laune euch zuzuhören.

Anatol
Anatol
1 Jahr zuvor

Wieder überzogen mit der Länge, die Herren😏…. Nein Spaß beiseite! Freu mich auf die Folge

Dreamliner
Dreamliner
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Anatol

Von mir aus könnten die Folgen noch länger sein. Bin jedes Mal sauer,

sobald der Schlussakkord kommt😅

Tolle Folge Jungs!

Anatol
Anatol
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dreamliner

Finde ich auch! Könnten von mir aus 5 Std sein😁

Martin
Martin
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dreamliner

Wegen mir dürfen die Folgen auch gerne 4-5 Stunden Länge haben und dabei in die Tiefe gehen.

Intensive, lange Formate wie Tim Pritloves „CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft“ find ich super. Dort gab es z.B. eine Folge zum zivilen Luftverkehr.

onlinetk
onlinetk
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Martin

Was meinst Du wie viel Bier in 5h bei den 3 durch läuft. Da wird ab einem gewissen Punkt nur noch verwaschen gesprochen

onlinetk
onlinetk
1 Jahr zuvor

@Raffi (Du warst das doch der das Triebwerk erklärt hat?)

Es gibt einen Motor der durchgehend verbrennt und wo es kein Totpunkt gibt.

Dem Wankels Kreis-Kolbenmotor. Letztendlich nur drei Kammern (ansaugen und verdichten ist ein Arbeitsgang und während dessen wird in einer Kammer verbrannt und in der 3. Ausgestoßen). Wurde damals im roh80, Mazda RX7 und zuletzt RX8 verbaut (macht so ein Bock der Motor). LeMans 24h in der LMP 1 hat Mazda auch einen Wankel Motor eingesetzt. Heute nutzt Mazda die Technik als Range extender in Hybrid Autos.

Torben
Torben
1 Jahr zuvor

Mega mega gute Folge! Super Spannend.

Aber eine Frage habe ich noch. Wie holt man denn aus einem Engine der für 25.000 lbs thrust gebaut wurde dann auf einmal 32.000 raus (für den A321)? Ihr habt es ganz kurz angesprochen, dass der ERP dann beim A321 entsprechend höher ist. Aber was ist am A321 Triebwerk denn baulich anders als am A320 Triebwerk?

Danke & Grüße

Torben

Dreamliner
Dreamliner
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Torben

Guten Abend Torben,

das funktioniert am Ende durch mehr Kraftstoff, mehr Drehzahl und somit mehr Luftdurchsatz respektive mehr erzeugtem Schub.
Wie im Podcast gesagt, es besteht die Möglichkeit durch die oben genannten „Anpassungen“ aus der gleichen Hardware recht „einfach“ mehr Leistung zu generieren.

Das gleiche funktioniert dann natürlich auch umgekehrt mit einer beschnittenen Leistung bei den kleineren A3XX Modellen.

Ich hoffe die Antwort hat ein wenig geholfen.

Besten Gruß zurück

Torben
Torben
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dreamliner

Ok alles klar, einfacher als ich dachte. Danke dir für die Antwort 🙂

Roli
Roli
1 Jahr zuvor

(wieder) eine wunderbar spannende und unterhaltsame Sendung.

Daniel
Daniel
1 Jahr zuvor

Super Folge! Danke dafür!

DeeKay
DeeKay
1 Jahr zuvor

Ihr habt ja mal kurz den Fenix und dessen Simulation der Motoren angesprochen. Was aus meiner Sicht super wäre, und noch mehr zur Motivation beitragen würde die Motoren „vernünftig“ zu betreiben, wenn bei Falschbehandlung der Verschleiß mit simuliert würde. Ich bin noch kein Fenix Besiter und hab da keine Erfahrung.

P.S.: super Folge, Danke!

SuperGrobi
SuperGrobi
1 Jahr zuvor

Ein sehr gelungener Podcast und sehr interessant, mit einem tollen Gast. Kann es wirklich zu nerdig für uns werden?

Mich hätte allerdings mal der Brückenschlag/Vergleich zum ToLiSS in XPlane interessiert (Ich benutze ausschließlich den Fenix im MSFS und bin eigentlich mehr im XP im ToLiSS unterwegs) inwiefern man dort den Umsetzungsgrad der IAE geschafft hat, insbesondere nachdem ja neulich in einem der Updates auch ein neues Enginemodell an den Start gebracht wurde.

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.