Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

SimWorks Studios arbeitet ja bekanntlich an einer Umsetzung der PC-12 für den Microsoft Flight Simulator. In einem kleinen Development-Update haben die Add-on-Designer jetzt ein paar Details zu den Instrumenten gezeigt. Botschaft: Es lohnt sich, direkt an der Quelle zu sitzen und das reale Vorbild als Referenz zu haben.

Im Discord-Channel von SWS hat Alex Vletsas die Bilder samt Kommentar geteilt: „Heute wollen wir einige unserer PC-12 Systeme vorstellen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden“, schreibt Alex. „Dies ist noch ein WIP. Daher fehlen noch Elemente wie einige Texturen und Systeme. Wir werden versuchen, am nächsten Wochenende ein viel detaillierteres Update zu erstellen.“ Aufgrund der Ostertage wäre allerdings bei SWS bis zu 23. April eher wenig zu erwarten.

Das erste Bild zeigt den künstlichen Horizont, das EADI, im steilen Steigflug. Dank der „handgemachten“ Quelle wäre das Instrument viel näher am realen Vorbild, so Vletsas.

Das zweite Bild zeigt die EIS, die digitalen Triebwerksanzeigen inklusive Fuel Calculator. „Es ist wichtig, den Calculator nach jedem Tanken zurückzusetzen, damit er immer die richtigen Werte für den verbleibenden Kraftstoff und die Flugzeit anzeigt“, kommentiert Alex.

SWS setzt bei der Umsetzung der PC-12 auf Realitätsnähe. Das soll auch das dritte Bild demonstrieren. Dies zeigen das EIS in der ersten Phase des Testmodus. „Alle LED-Segmente leuchten nach und nach auf, sodass die Piloten ausreichend Zeit haben, das Instrument auf fehlerhafte Anzeigekomponenten zu überprüfen“, schreibt der SWS-Entwickler. „In den nächsten Phasen des Tests werden Fehlercodes angezeigt, die Aufschluss über den Zustand der Flugzeugsysteme geben.“

Abschließend äußert sich Vletsas noch zur Performance: „Schließlich können wir über die EIS- und EADI-Leistung sprechen“, so Alex. Hier soll man auf dem Screenshot die sehr niedrigen CoherentGtDraw- und CoherentGTUIThread-Zeiten des Informations-Overlays beachten. Diese niedrigen Zeiten würde zeigen, dass die EIS- und EADI-Instrumente gut aussehen und auch bei hohen FPS gut funktionieren. Alle Screenshots seien übrigens in 4K auf einem Mittelklasse-PC mit mittleren Grafikeinstellungen entstanden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
11 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Boris
Boris
2 Jahre zuvor

Gegenmeinung: 10x lieber alte Instrumente, die funktionieren als zum x-ten Mal den Garmin Einheitsbrei.

ORSO
ORSO
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Boris

ja ok , aber wieso muss man diese alte PC12 nochmals Bauen , da Sie schon Existiert , dass finde ich etwas bekloppt ! ?

Christian
Christian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  ORSO

Wieso gibt es zig Airports in zweifacher, manchmal gar dreifacher Ausführung? Ich warte auf die SWS PC-12 und habe absichtlich nicht bei Carenado zugegriffen. Da werden Welten dazwischen liegen.

ORSO
ORSO
2 Jahre zuvor

Ich finde das nicht Gut , von SimWorks Studios , hätte ich eigentlich erwartet , dass diese die PILATUS PC12 NG mit den Garmin 3000 Instrumente heraus bringen ! Und nicht nochmals eine Alte PC12 , die wir bereits von Carenado haben .

Daniel Abraham
Daniel Abraham
2 Jahre zuvor
Antwort auf  ORSO

Eine PC12NG verwendet kein G3000… sondern ein Honeywell Primus Apex….

Fabian
Fabian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Daniel Abraham

Und wenn mich nicht alles täuscht will SWS langfristig beide Cockpitvarianten anbienten (also „alt“ und „neu“

Christian
Christian
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Fabian

Ja es sind beide Varianten geplant: https://forums.flightsimulator.com/t/simworks-studios-pc-12-47-and-ng/487920 wobei jetzt nicht dabei steht, dass es auch ein Honeywell Primus Apex wird, kann also auch ein G3000 werden, wird sich zeigen.

BTW wird das Primus Apex auch in der NGX eingesetzt, nur eben mit Touchscreen usw. was in diesem Kommentar ganz gut erklärt wird: https://forums.flightsimulator.com/t/simworks-studios-pc-12-47-and-ng/487920/11 wobei auch hier noch spekuliert wird ob es das ganze Primus Apex wird oder vllt doch „nur“ das G3000 wo man weniger „Code work“ benötigt als bei einem kompletten Neubau einer Avionic Suite.

Markus Burkhard
Markus Burkhard
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Christian

Naja da steht „fully-fledged custom glass cockpit“. Wenn sie dafür ein Standard-G3000 reinschieben würden, dann wäre das ziemlich absurd. Wobei, hätte was Nostalgisches… früher im FS9 gab es auch zahlreiche Flugzeuge mit Standard-737 Avionik 😉

Spass beiseite. Eine PC-12 mit Garmin 3000 wäre keine PC-12. Es reicht schon wenn IRIS ein 747 FMS in den PC-21 einbaut. Nix für mich.

ORSO
ORSO
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Daniel Abraham

Ja das ist mir auch klar , nur als Alternative , für den MSFS 2023 gibt es halt Technisch gesehen vielleicht noch kein Honeywell Glass Cockpit !?!?!?

Markus Burkhard
Markus Burkhard
2 Jahre zuvor
Antwort auf  ORSO

Ähm ist es nicht die Aufgabe der Entwickler, die entsprechende Honeywell-Avionik zu programmieren? Was es nicht gibt, kann und muss gebaut werden, so einfach ist das. Wir bezahlen am Ende ja auch dafür.

Holger
Holger
4 Monate zuvor
Antwort auf  ORSO

Ende Januar 2025 wurde das G3000 ab SN 3001 der PC-12 in das Type Certificate aufgenommen. Auf der Pilatus Website wird es noch nicht beworben. Vielleicht Vorstellung auf der Aero im April?

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.