Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bisher ist es in Stuttgart-Echterdingen ziemlich grün im MSFS. Zu grün: Aufgrund unzureichender Satellitenbilder fehlt der stuttgarter Flughafen in der Gemarkung Leinfelde-Echterdingen im neuen Simulatur gänzlich. Anstelle des baden-württembergischen Luftfahrtdrehkreuzes gibt es hier nicht mehr als eine unschön-retuschierte Grünfläche. Das soll sich allerdings schnell ändern: Auf GitHub hat ein neues Entwicklerteam names Gravity ihr Projekt zur Wiederbelebung des Ländle-Airports vorgestellt.

In den ersten Versionen der Stuttgart-Freeware wurden Start- und Landebahn samt ILS, Taxiwaysystem, Parkpositionen, einige Texturen und ersten Gebäuden vorbildgerecht in den Simulator gebracht. Auch Departure- und Arrivalverfahren, sowie Transitions wurden implementiert. Für den reinen Flugbetrieb ist Stuttgart dank der Entwickler also bereits nutzbar, doch auch die Ästhetik soll nicht zu kurz kommen. Der Fortschritt kann laufend im Vatsim-Forum verfolgt werden und zeigt bereits Gebäude und Vorfelddetails. Auf GitHub gibt es neben dem Download der neuesten Szenerie auch eine Übersicht über die aktuellen Features, bekannte Probleme und eine komplette Versionshistorie. Auch im Microsoft Flightsimulator Forum könnt ihr euch über die Arbeit von Gravity informieren.

So sieht der Flughafen Stuttgart im MSFS aus...
und so mit der Szenerie von Gravity
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Wir fliegen gemeinsam eine mehr oder weniger kleine Karibik-Tour mit der Blacksquare TBM850. Ganz besonders ist, dass die Tour jeden Abend von heute bis Donnerstag live gestreamed wird. Begleitet uns wenn wir von Insel zu Insel hüpfen.
Ein neues Freeware-Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator wurde veröffentlicht. Die polnische SZD-30 Pirat ist dabei für alle gedacht, die sich im Microsoft Flight Simulator gerne an Berghängen in die Luft schrauben.
Wer gerne mit der 737 unterwegs ist und auf eine genaue Performance-Berechnung setzt, bekommt beim Virtual Performance Tool die Möglichkeit, akkurate Werte zu bekommen. Jetzt hat Entwickler Sacha im Video vorgestellt, dass das VPT bald auch als Android- und iOS-App kommen soll.