Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kurz vor den Feiertagen hat uns Mathijs Kok von Aerosoft mit neuen Bildern des sich zur Zeit in der Entwicklung befindlichen Airbus A330-300 präsentiert. Dabei werden Bilder des beleuchteten Cockpits, der beleuchteten Kabine in der Außenansicht und neue Bilder zur Modellierung des A330 präsentiert.

Viele denken sich bestimmt “Wann kommt der Flieger endlich?!”. Leider werden wir hier noch ein wenig im Dunkeln gelassen. Allerdings geht vielleicht dem ein oder anderen ein Licht auf, wenn man sich die von Kok in einem neuen Forenbeitrag gezeigten Bilder zur Beleuchtung des Flugzeugs und des Cockpits anschaut.

Ebenfalls gibt es neue Bilder zur Modellierung des Airbus A330.

Da Weihnachten quasi schon vor der Tür steht, werden wir vermutlich nicht mehr mit einer Veröffentlichung vor Weihnachten rechnen können. Es ist also weiterhin Geduld gefragt!

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

13 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sennah
Sennah
11 Monate zuvor

Endlich Langstrecke. Falscher Anbieter. Ich schaue ja auch ständig auf Beschriftungen auf dem Fahrwerk während des Fluges. Worauf die alle ihre Prioritäten legen….

christian klingbeil
christian klingbeil
11 Monate zuvor
Antwort auf  Sennah

Ja, der Anbieter. Als die FSLabs rauskam war ich sofort weg vom AS Airbus. Nie wieder zurück. Dazwiscen liegen Welten. Aber ja, es kommt auf den eigenen Anspruch an.

Marlon
Marlon
11 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Als VNAV würde ich das nicht bezeichnen. Alleine, dass der A330 im Final Approach und Gear Down nicht abbremsbar war – Absoluter Witz.
Aber gut, war ja alles von realen Piloten getestet.

FWAviation
FWAviation
11 Monate zuvor
Antwort auf  Marlon

Ich bin doch etliche Final Approaches im A330 für P3D geflogen und ich konnte jedes Mal die Maschine abbremsen. Man darf halt beim A330 (ebenso wenig wie bei der 777) nicht erst spät vorm Aufsetzen die Geschwindigkeit reduzieren wollen, das dankt er einem aufgrund seiner guten Gleiteigenschaften nicht und dann kann es selbst mit Einsatz der Speed Brakes eng werden. Wenn man aber mit 180 Knoten auf den ILS-Pfad einfliegt und dann auf dem Gleitpfad zügig Fahrwerk ausfährt sowie Flaps 3 und Flaps Full setzt, geht es bei mir eigentlich immer recht locker aus.

Björn
Team
11 Monate zuvor

Ich freue mich, wird direkt gekauft. War mit der P3D Version auch zufrieden, er hatte für meine Zwecke gereicht.

skystar
skystar
11 Monate zuvor
Antwort auf  Björn

Ich muss da zustimmen. Die P3D Version des Aerosoft A330 hat mir wirklich viel Spaß gemacht und ich bin oft und lange damit geflogen. Wenn auch die Reichweite manchmal eine riesige Limitierung war… Bis Buenos Aires bin ich ab Frankfurt nicht gekommen 🙂

Inzwischen ist aber die Messlatte höher. Nachdem zunächst FlyByWire und jetzt Fenix mit ihrem A320 das Niveau im Cockpit deutlich spürbar erhöht haben möchte ich keinen Rückschritt erleben und “alten Wein in neuen Schläuchen” von Aerosoft angeboten bekommen.
Ein Flieger wie vor 5 Jahren im P3D ist heute schlicht “outdated” und während ich es mir damals noch habe gefallen lassen, dass einige Knöpfe keine Funktion hatten “weil der Standard-Pilot diese fast nie braucht”, so ist dieser Punkt für mich heute überschritten. JEDER Knopf soll funktionieren. Das ist meine Erwartungshaltung. DAFÜR gebe ich gerne mein Geld aus.
Ob und wie der Fahrwerksschacht aussieht geht mir irgendwo ziemlich vorbei. Optik war nie wirklich wichtig für mich (die Maschinen sind sowieso alle viel zu sauber…), aber Funktion eben…

Dennis
Dennis
11 Monate zuvor

Wird echt langsam Zeit für “moderne” Langstreckenflugzeuge. Und für die meisten von uns “Simmern” wird der A330 vollkommen ausreichen. Ich freu mich drauf.

christian klingbeil
christian klingbeil
11 Monate zuvor
Antwort auf  Dennis

…unter “moderne Langstreckenflieger” verstehe ich eher vor allem den A350 und die 787 Dreamliner. Die 330 hier ist nicht einmal nie “Neo” wenn ich es richtig verstanden habe.
A330 ist ntürlich moderner als IL-62 oder ähnliche Lärm- und Spritkonverter.

Patrick
Team
Patrick
11 Monate zuvor

Schön zu sehen, dass der A330 weiter voran schreitet auch wenn ich mir neben der -300 auch einen -200 und eine Frachtversion wünschen würde. Naja man kann wohl nicht alles haben.

Ich hoffe aber, dass Aerosoft systemseitig in der Lage ist, eine vernünftige Flugführung auf die Beine zu stellen. Da waren die älteren Modelle immer etwas anfällig für Fehler.

Ansonsten freue ich mich auf einen immersiven und schönen Langstreckenflieger 🙂

Allen frohe Weihnachten

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
11 Monate zuvor

Schade, habe ja gehofft das FSL im MsFS die Lücke nutzt und auf a330 geht.

Jan
Jan
11 Monate zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Wird’s über kurz oder lang auch geben. Nen A330 haben sie zusammen mit den A320neo dieses Jahr angekündigt, der soll aber erstmal für P3D erscheinen: https://forums.flightsimlabs.com/topic/31971-may-12-2022-a-news-update/

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
11 Monate zuvor
Antwort auf  Jan

Na dann hoffen wir mal, das es keine 10 Jahre dauert.

Tatsächlich ist das an mir vorbei gegangen, aber ist zu begrüßen.

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.