Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Aerosoft hat die zweite Szenerie für den Microsoft Flight Simulator fürs Gebiet rund um den Mount Everest angekündigt, die nach Volume 1 mit Lukla nun in die Testphase gehen soll. Diese neue Szenerie umfasst den Flughafen Phaplu und seine Umgebung. Phaplu ist der nächste Flughafen zum Mount Everest, der an das nationale Straßennetz angebunden ist. Erste Screenshots zeigen den Detailgrad der Szenerie.

Der Flughafen soll laut Ankündigung eine interessante Lage an einem Berghang haben, wobei das Vorfeld in das Gelände eingelassen ist und der Tower sowie das Terminal auf einer hohen Mauer thronen, die der Landebahn folgt. Beim Rollen sei daher Vorsicht geboten, da schon mehrere Piloten mit der Flügelspitze die Mauer berührt hätten. Anflüge auf den Flughafen würden durch die schwierigen Windbedingungen im Tal erschwert, heißt es weiter. Starke Winde führten zum Beispiel dazu, dass der Flughafen mittags schließen müsste, sodass Flüge auf die frühen Morgenstunden beschränkt seien, wenn das Wetter normalerweise noch gut zum Fliegen sei. Böen von 43 Knoten seien normal in Phaplu.

Zusätzlich sei in diesem Paket ein weiterer herausfordernder Flughafen enthalten: Kangel Danda. Dieser liege spektakulär auf dem Gipfel eines Berges zwischen Rumjatar und Lukla. An beiden Enden der Landebahn befinden sich steile Klippen, sodass Flugzeuge schnell Bodenfreiheit gewinnen können, ohne in der dünnen Luft steigen zu müssen. In letzter Zeit göbe es sogar Pläne, den planmäßigen Flugverkehr hier wieder aufzunehmen, da die Kommunikationseinrichtungen bei einem Gewitter zerstört wurden und seit Jahren kaum Anstrengungen unternommen wurden, sie zu reparieren. Die Ziegen, die auf dem Flughafen grasen, nutzen ihn gerne als Weidefläche.

Die Szenerie soll detaillierte 3D-Geländemodelle der Flughäfen Phaplu und Kangel Danda mit hochauflösenden, fotorealistischen Texturen bieten. Neu gebaut wurde das sekundäre Vorfeld von Phaplu. Weitere Merkmale seien ein Kloster, viele animierte Personen und Tiere, animierter Bodenverkehr (einschließlich Tuktuks), realistische Nachtbeleuchtung, verschiedene typische Geräusche und ein detailliertes Handbuch.

Wann die Szenerie erscheinen soll, ist noch nicht bekannt. Laut Aerosoft ist das Produkt aber bereits in der Beta. Und hat übrigens einen Nachteil: Keine flachen Runways, zwinker zwinker.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
8 Monate zuvor

Man scheint sich hier von Seiten Aerosoft’s nur langsam Richtung Mt.Everest zu nähern.

Oder wann erscheint die eigentliche Hauptattraktion denn nun? In diesem Teil oder später, in einem (möglichen) dritten?

Everest Extreme kam zuerst für den Aerofly heraus. Aerosoft erlitt mit dieser riskanten Strategie finanziell gewaltigen Schiffbruch, weil der Aerofly FS – damals wie heute – aus verständlichen Gründen kein echter Hit werden wollte (und wahrscheinlich auch nie werden wird).

Das ursprüngliche „Everest Extreme“ zeitverzögert in mehreren Häppchen auf den Markt bringen: so läßt sich’s leicht den Umsatz verdoppeln oder gar verdreifachen; ein Schelm wer dabei Böses denkt 😁.

Aber ich kann’s Aerosoft nicht verübeln, denn die damalige Pleite durch die Kooperatin mit IPACS’s Aerofly muss ja irgendwie wett gemacht werden. Zumindest meine Vermutung.

Könnte dich auch interessieren:

Das Team von Aviation-Sim-Design ist für seine hochwertigen Umsetzungen von kleineren deutschen Airports bekannt. Nach längerer Entwicklung ist nun vor wenigen Tagen das neueste Projekt des Teams veröffentlicht worden, der Flugplatz Schönhagen in Brandenburg. Zusammen mit euch im Stream werde ich dort hinfliegen und die Szenerie ausführlich erkunden.
Die hinter Black Square stehende Entwickler Nick Cyganski hat neue Details zu seinen kommenden Flugzeugerweiterungen für den Microsoft Flight Simulator vorgestellt. Mit der "Professional"-Serie von Black Square werden die bisherigen "Steam Gauge Overhaul"-Flugzeuge abgelöst. Die neuen Modelle sollen sowohl in MSFS 2020 als auch in der kommenden Version MSFS 2024 zur Verfügung stehen.
Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.