Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Macher des Freeware Airbus Helicopter H135 für den MSFS haben nun ihr erstes Payware-Addon veröffentlicht, den H145. Dieser ist eine Weiterentwicklung des MBB/Kawasaki BK 117 und hat im Rahmen der Modernisierung einen 5-Blatt-Rotor, neue Triebwerke und ein Glas-Cockpit bekommen. Wer den H145 im MSFS fliegen möchte, muss aktuell ca. 43€ investieren und bekommt damit den Early Access Zugriff auf den Hubschrauber. Wie immer, bei so genannten EA Titeln, entspricht der Umfang noch nicht dem finalen Endprodukt. Daher sind die unten angegeben Features auch mit Vorsicht zu genießen, da auf der Website nicht hervorgeht, was genau der Umfang des Early Access Paketes aktuell ist. Im MSFS Forum gibt es einen eigenen Info-Thread. Wer sich überlegt den Helikopter zu kaufen, kann von dort aus auch auf den Discord Kanal der Entwickler zugreifen und noch mehr Infos bekommen.

Aktuell ist im MSFS das Helikopterfliegen nicht nativ implementiert. Dies wird in Zukunft als eigenständiges Payware-Paket von Microsoft angeboten werden. 

Features

  • 3 model variants available (Civilian, Luxury, Military) with the possibility for more based off user demand
  • Airbus Helionix avionics and an upgraded EFB with support for Navigraph charts
  • Avionics will be reworked to deliver graphics with higher fidelity, performance and depth when compared to the Airbus H135
  • Compatibility with the optional pms50 GTN750
  • Professional 3D modeling, PBR texturing & stunning liveries
  • Realistic rotor animations including blade droop
  • Realistic turbine, rotor, cabin and environmental sounds designed to provide pilots with the most immersive experience available
  • 4 axis autopilot including GPS TRK/FPA, V.APP, GS/APPR and auto-collective (similar to auto throttle)
  • Ability to create custom precision GPS vertical approaches to your favorite helipads
  • Trend indication for exceedances (TOT, TRQ)
  • Helicopter Terrain Awareness and Warning System (HTAWS)
  • Detailed systems such as detailed systems MBG, fuel monitoring, electrical and air conditioning
    Accurate limitations for engine N1/TRQ/TOT when all engines operative or one engine inoperative
  • Increased range, speed, power and high altitude performance
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
simmershome
simmershome
4 Jahre zuvor

Es gibt gar nichts bei Bezahlung sondern nur ein Versprechen. Die Verkausmethoden werden immer wunderlicher. Alles was im Leben keiner macht, wird beim Hobby toleriert.

THIS IS AN EARLY ACCESS PLEDGE, THE DOWNLOAD WILL BE MADE AVAILABLE ONCE A BUILD SUITABLE FOR USERS HAS BEEN MADE. 

Markus
Markus
4 Jahre zuvor
Antwort auf  simmershome

Ich habe mir auch schon die Frage gestellt wer denn bitte dafür bezahlt ohne die Garantie auch etwas, geschweige denn etwas Gutes, dafür zu bekommen.
Die haben überhaupt keine Referenzen außer einem Freeware Heli, der sich aber eben auch auf Freeware Niveau befindet.

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.