Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mehr Power für die A321-Tiebwerke: Fenix Simulations haben ein Update veröffentlicht, das vorwiegend beim A321 Verbesserungen zeigt. Dazu gehören neue CFM56-5B3-Engines und die Beseitigung der Autorotation beim Take-Off.

Aamir Thacker von Fenix hat das Update gestern Nachmittag auf dem eigenen Discord angekündigt, nachts kam dann noch ein kleiner Hotfix dazu. Wie seit einiger Zeit üblich kümmert sich der Fenix Installer um das neueste Update. Danach sollte 2.2.0.426 als Versionsnummer dastehen.

Der A321 bekommt mit dem Update neue Engines bei der CFM-Variante. Bisher waren CFM56-5B2 simuliert. Nach dem Community-Feedback entschloss sich das Fenix-Team, die kräftigere Version zu programmieren. Jetzt hat der virtuelle A321 in der CFM-Variante 2000lbf(10kN) mehr Power. Außerdem hatte der A321 in gewissen Gewichts- und Flapskonfigurationen die Eigenschaft, automatisch abzuheben. Dies wurde mit dem neuesten Update ebenfalls beseitigt.

Das volle Changelog:

Avionics and Systems

  • Added an lvar for whether jet pumps are installed
  • Switched loadsheets from using the SimBrief planned aircraft registration to the actual aircraft registration
  • Fixed CF track intercept bug
  • Fixed MCDU THR RED/ACC values not being rounded correctly
  • Fixed certain characters breaking the formatting on the DCDU

EFB

  • Added persistence of chart zoom levels and positions (just within the current session)
  • Added CFM56-5B3 takeoff performance data
  • Added ability to switch between CDU1 and CDU2 in the Web MCDU
  • Added highlights to mass and balance fields when they will exceed MZFW and MTOW
  • Improved readability of pop-up dialogs in dark environments
  • Made error messages less ambiguous (less “server error”)
  • Fixed differences between system- and EFB-reported green dot speed
  • Fixed map and charts using magnetic heading
  • Fixed incorrect landing wind component in regions with high magnetic variation
  • Fixed flights showing as diverted after a turnaround
  • Fixed callsign being padded to four digits rather than three
  • Fixed malformed UI on planned numbers dialog when cargo input is clicked
  • Fixed EFB charging when PILOT OUTLET CB is popped

Flight and Engine Models

  • Replaced CFM56-5B2 with CFM56-5B3 engines on the A321
  • Attempted an autorotation fix

HOTFIX Art and Sound

  • Fixed contact points causing A321 nose wheel to appear sunk into the ground

Flight and Engine Models

  • Preventive bug fix for low thrust output from B3 engines in certain conditions
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jan
Jan
3 Monate zuvor

Ohne Fenix wäre der SIM echt arm dran. Danke FENIX!

Malte
Malte
3 Monate zuvor
Antwort auf  Jan

Wieso…gibt doch auch noch den AEROSOFT 330!

Ok war ein Scherz 🙂

theex0r
theex0r
3 Monate zuvor

Was würde ich dafür geben von denen einen A346 zu bekommen 🙁

Juli
Juli
3 Monate zuvor
Antwort auf  theex0r

Nee lieber 343 da hat man mehr auswahl Ach weisst du was sollen die eifach beide machen

ChrisKl
ChrisKl
3 Monate zuvor
Antwort auf  theex0r

Ich hätte lieber einen NEO, das sollte doch eigentlich einfach sein, da ja die Engine Simulation sowieso extern läuft.

Tom
Tom
3 Monate zuvor

Ich brauche die Sharklets mal endlich für den Fenix!

Julian
Julian
3 Monate zuvor

Weis jemand wieso die Gewichte eher dem A321-100 ensprechen? z. B. MTOW 89T anstatt 93.5T 🙂

Jan Lucas
Jan Lucas
3 Monate zuvor
Antwort auf  Julian

Wahrscheinlich hatten sie zu diesem mehr Informationen zur Verfügung

Könnte dich auch interessieren:

Der heutige AusFlug hätte passenderweise "AusFlug - Altemetall und Pakete II" heißen sollen. Wir fliegen nämlich heute ein paar Pakete mit einer wahren Ikone der Luftfahrt, der McDonnell Douglas MD-11 in der Cargo-Variante, von Oakland im sonnigen Kalifornien hinauf nach Seattle im Bundesstaat Washington. Zum Einsatz kommt dabei, die MD-11 des Entwicklerstudios TFDI Freut euch auf einen spannenden Flug, bei dem Technik, Nostalgie und Moderne aufeinander treffen.
Das Space Shuttle ist sicher eines der ikonischsten Fluggeräte, die am Himmel zu sehen waren. Jetzt wird es auch bald eine Umsetzung für den Flugsimulator geben. Captain Sim will das Shuttle bald auch im Microsoft Flight Simulator an den Start bringen. Ein Trailer und Bilder geben dabei einen ersten Eindruck.
Das Entwicklerteam hinter der KI-Plattform SayIntentions hat zum Jahreswechsel gleich mehrere Neuerungen bekanntgegeben. Im Zentrum der Ankündigungen standen das verbesserte Pushback-System, die neue Missionsplattform „SkyOps“ sowie der Beitritt eines renommierten Drittentwicklers, der die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Verkehrssimulation voranbringen soll.