Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Roms größter Hauptstadtflughafen ist jetzt auch als Szenerie für den Microsoft Flight Simulator erhältlich. MK Studios haben ihre Entwicklung jetzt über diverse Webshops bereitgestellt. Circa 15 Euro kostet die Verschönerung des römischen Hauptstadtflughafens. Dafür gibt es eine kompakte Feature-Liste:

  • Rome Fiumicino Airport in very detailed rendition
  • High definition PBR textures
  • 2022 airport layout
  • Satellite image for the airport area
  • Simplified terminal interior
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
1 Jahr zuvor

Sieht leider wie bei so vielen Veröffentlichungen für den MSFS zu clean aus. Schade, so kommen die Airports meist (noch) zu unrealistisch aus.

Oder täuschen die Screens?

Togismo
Togismo
1 Jahr zuvor

hm, leider erstmal nur für´s Flugspiel…

Kai
Kai
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Togismo

Wofür sonst ein Flughafen, wenn nicht für Flugspiele…?

Ruediger Ebert
Ruediger Ebert
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Kai

….Wofür sonst ein Flughafen, wenn nicht für Flugspiele…?

Für Flugisimulation 🙂

Kai
Kai
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Ruediger Ebert

Spiel, Simulation…alles Blickweise des Betrachters. Wer’s denn braucht…

Könnte dich auch interessieren:

Der ToLiss A320 Neo hat kürzlich ein Update auf die Version 1.0.4 erhalten. Dieses Update kann entweder über den Skunkcraft Updater oder direkt von der Store-Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden.
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Heute ist Sim Update 14 erschienen. Und damit ein Problem, dass die FlightSim Studio Tecnam P2012 vorerst virtuell groundet. Grund ist die Kommunikations-API, die durch das Update wohl durcheinander gebracht wurde, was zu Problemen bei der Übertragung von Daten von wasm zu javascript und zurück führt. Die FSS arbeitet bereits an einem Update.