Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Fliegen auf der größten Insel der Welt ist aufgrund von Wetter, Kälte und Landschaft eine wahrliche Herausforderung. Die Dänemark-Spezialisten von TL Creation haben nun ein umfangreiches Grönland Paket veröffentlicht, welches euch die virtuelle Erfahrung ermöglicht. Das Greenland Package bietet mit 14 Airports und Verbesserungen für die ganze Insel sicherlich eine gute Ausgangbasis.

Nerlerit, Kangerlussuaq, Kulusuk, Paamiut, Qaarsut, Nuuk, Upernavik, Ilulissat, Aasiaat, Sisimiut, Narsarsuaq, Maniitsoq, Qaanaaq und der Qaqortoq airport sind Teil des 16€ teuren Paketes, welches ihr im hauseigenen Shop erwerben könnt. Neben der Modellierung der Flughäfen wurden auch alle Bäume von Grönland entfernt. Die Entwickler haben darüber hinaus die realen ATC Frequenzen hin zugefügt, bzw. entsprechend korrigiert. Auch die angebotenen Freeware-Airports solltet ihr euch anschauen.

Das Grönland-Paket gibt es auch als Freeware-Version auf Flightsim.to. Hier erklären und zeigen die Entwickler den Unterscheid zwischen der Free- und Payware-Version.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Farhad Mashregh-Zamini
Farhad Mashregh-Zamini
3 Jahre zuvor

Beautiful Scenery.

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam hinter der CSS 737-500 für den Microsoft Flight Simulator hat mit Version 1.2.2 ein neues Update veröffentlicht, und das bringt sowohl systemseitig als auch im Frontend ein paar willkommene Verbesserungen mit sich.
Ich habe endlich mal wieder die Gelegenheit, für euch zu streamen – und ich freue mich riesig darauf!Heute geht’s gemeinsam mit euch in den hohen Norden. Unser Ausflug startet in der Hansestadt Lübeck und führt uns über die Ostsee ins schöne Kristiansand in Norwegen. Dabei setzen wir auf ein für mich eher ungewöhnliches, kleines, aber sehr spannendes Flugzeug: die TBM 850 von Black Square, frisch aus dem virtuellen Hangar.
Chuck hat seinem neuesten Guide der F-4E Phantom II gewidmet und liefert damit einmal mehr ein umfassendes Nachschlagewerk für DCS-Pilotinnen und Piloten. Der Guide bietet auf gewohnt strukturierte Weise Erklärungen zu allen relevanten Systemen – vom Cold Start über Radar- und Waffenbedienung bis hin zu taktischen Einsatzszenarien.