Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Otmar Nitsche und Louis Blériot haben eines gemeinsam: Sie sind Pioniere. Blériot schaffte es sechs Jahre nach dem ersten Motorflug der Gebrüdern Wright, mit einem eigenen Flugzeug den Ärmelkanal zu kreuzen. Und Otmar Nitsche ist einer der ersten Entwickler, die ein Flugzeug-Addon in den noch jungen Microsoft Flight Simulator bringen. 

Wer sich jetzt in die Ursprungstage der Luftfahrt begeben will – Wing42 verspricht das passende Handwerkszeug. Ein akkurates 3D-Model, sich bewegende Flügel, Kabel und Zylinder bringt Wing42 ebenso mit, wie ein passendes Soundsystem. Die Flugeigenschaften hat Nitsche zusammen mit Aerodynamik-Expertin Pamela Brooker umgesetzt,  die auch schon bei I.R.I.S-Simulations mit dabei war. Dafür wurden Daten ausgewertet und die Berichte von Nachbau-Piloten studiert. 

Die Blériot kommt dabei in zwei Varianten und diversen Bemalungen. Zum einen als schwächere Version mit Anzani-Motor mit welcher Blériot über den Ärmelkanal geflogen ist. Und dann die Version mit Gnome-Motor, die in den späteren Blériots verbaut wurde. 

Einen ersten Blick ins Addon ermöglicht das Handbuch, das online bereitsteht. Also Teil des Addons hat Luftfahrexperte Tom Harnish ein Booklet verfasst,das viele Infos und Details zur Blériot preisgibt. Handbuch lesen ist wohl angesagt, den die Blériot sei “das am schlimmsten zu fliegende Flugzeug – aber das befriedigendste.” Mit Wing42 könnt ihr jetzt rausfinden, wie sich der Oldtimer im MSFS anfühlt.

Die Blériot XI gibt es für 19,99 Euro bei Wing42. Circa 500 MB will das Addon auf eurer Festplatte.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] seiner Blériot hat Otmar Nitsche bei Wing42 in die Fußstapfen der Luftfahrt geführt, jetzt zeigt er neue Bilder […]

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.