Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kompakt, schnell und ein bisschen in die Jahre gekommen: Flysimware haben wie angekündigt ihre Umsetzung des Learjet L35A für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Maschine ist jetzt als Early Access-Version zu haben. Damit ist Flysimware jetzt auch mit einem Jet im Sim zu finden.

Ohne viel Marketing ist das Add-on jetzt auf der Website von Flysimware erschienen. Rund 40 Dollar wollen dafür losgetreten werden. Die Produktseite ist dabei mit roten Warnungen vollgetextet: Es handele sich um eine Early Access Version, man solle daher von Support-Anfragen per Mail an Flyimware-Chef Mark Taylor absehen und den Flysimware-Discord nutzen. Dennoch gilt: Nach sechs Wochen Test durch zwei zertifizierte L35-Piloten wäre das Ding auf jeden Fall bereit für den Release, heißt es weiter.

Die Produktseite wurde schnell gestrickt: Wirkliche Features zu den Systemen finden sich dort noch nicht. Nur eine Liste der Bemalungen und, welche GPS-Systeme integriert werden können.

Der Learjet L35 wurde erstmals in den 1970er Jahren eingeführt und gehört zu den frühen Modellen der  Learjet-Familie, die ja schon in den frühen 80er-Jahren zu den Standard-Flugzeugen im Flight Simulator gehörten. Der L35 verfügt wie alle Learjets über eine charakteristische schlanke Rumpfform, leistungsstarke Triebwerke und eine hohe Reisegeschwindigkeit. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Patrick
Team
Patrick
1 Jahr zuvor

40 Euro für ein „early access“ Flieger sind mir dann doch etwas viel. Kostet genauso viel wie die E-Jets Series von FSS aber ohne richtige Transparenz.

Features: coming soon

Also keine Ahnung was noch kommt oder was nicht und keine Dokumentation und keinerlei Transparenz auf deren Homepage.

Das Versprechen, dass Learjetpiloten das „Go“ gegeben hätten reicht mir da einfach nicht. für si einen kleinen Jet.

Frohes Fest euch noch 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.
Am 19. Juni erscheint die Black Square Starship für den MSFS. Das Modell basiert auf einem Entwurf der späten 1980er-Jahre, ausgestattet mit CRT-Displays, VLF/Omega-Navigation und semi-digitaler Avionik. Moderne Assistenzsysteme fehlen bewusst, die Bedienlogik bleibt originalgetreu. Eine Umsetzung, die sich an Nutzer mit Interesse an historischer Systemtechnik richtet.
Es ist die Zeit der Ablenkungen: Denn nicht nur Gärten auf dem Ochsenberg werden verlegt und Flüge nach Heathrow gecancelt, nein auch Könige wollen vielleicht einen Flusirechner eingerichtet haben. In diesen Mix werfe man dann noch die neue Liebe für X-Plane, den Release der CSS 737 und ein verloren geglaubtes Feature in Form des Quiz, und schon hat es sich noch lange nicht ausgebobt.