Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Lange haben die Käufer der FlightSimLabs Airbus Reihe auf eine unkompliziertere Methode gewartet, als jedes Mal alle Installer einzeln herunterladen zu müssen. Nach einem begrenzen Beta Zugang, hat FSLabs sein neues Control Center nun für Alle veröffentlicht.

Über das neue Control Center lassen sich die Airbusse und (sobald sie fertig ist) die Concorde sehr einfach installieren, updaten und auch deinstallieren. Neben den Flugzeugen an sich, sind auch die FSLabs eigenen Hausliveries und Airline Packs über das Control Center verfügbar. Des weiteren können in den Settings der Hoppie Logon Code für die Nutzung von CPDLC, der Simbrief Username, Pushover Daten und der Foren Account synchronisiert werden, mit dem man auch auf einen “Experimental Channel” wechseln kann, um so kleinere Updates schon vor der “Stable Version” zu bekommen. Aktuell behebt dieser Channel bspw. einen CTD Bug aus dem FMGC.

Erhältlich ist das neue Control Center, kostenfrei im Download-Bereich des FSLabs Forums. Und es kommt neben den oben erwähnten Features, mit einem weiteren, kleinen möglichen Preview-Gimmick. Denn oben, über den Notifications lässt sich auch der verwendete Simulator umstellen. In der Liste taucht neben dem Prepar3D, auch der Microsoft Flight Simulator auf. Zwar ist die Schaltfläche noch ohne Funktion, könnte aber zumindest mal der erste Hinweis auf zukünftige MSFS Produkte sein, zu denen Lefteris Kalamaras bisher nur geschwiegen hat.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas-NUE
Thomas-NUE
1 Jahr zuvor

Bezüglich der MSFS-Auswahl im Dropdown-Menü gibt es im Forum auch schon eine Frage. Die Antwort verstehe ich so, dass es verschiedene Tests innerhalb des Controlcenters gibt, auch hinsichtlich “Experimental”, und man die Dropdowns einfach bei allen Usern drin gelassen hat, statt sie nur bei einigen Testern zu aktivieren.
Hinsichtlich MSFS steht da “Sometimes its not what you say but rather what you don’t say. When there is more to say we shall do.” Hm… naja?

Btw das Controlcenter managed derzeit leider noch keine User submitted liveries, die müssen nach wie vor manuell eingepflegt werden.

Alexander
Alexander
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Die user submitted Liveries sind definitiv der größte Nachteil. Das muss dringend nachgeführt werden.

McMogwai
McMogwai
1 Jahr zuvor

Das neue Control Center ist eine feine Sache! Der Eintrag “MSFS” lässt ja wirklich hoffen. Das wäre wirklich toll.

Holger
Holger
1 Jahr zuvor

Der Download führt ins Leere. Gibt es noch irgend etwas zu beachten?

We could not locate the item you are trying to view.

Holger
Holger
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Holger

hat sich erledigt, war wohl nicht richtig eingeloggt ….

trackback

[…] hörte man von FSLabs zum neuen Simulator eher wenig. Ein ausgegrauter MSFS-Bereich im eigenen Download-Tool lässt derzeit als einziger Hinweis auf FSLabs-Content für den Microsoft Flight Simulator […]

Könnte dich auch interessieren:

Der Airport Oslo-Gardermoen wird im Moment von Jo Erlend und Aerosoft entwickelt. Seit wenigen Tagen können wir weitere Auszüge von Oslo-Gardermoen betrachten. Gespickt mit einer großen Menge an Details können MSFS Pilot:innen den Entwicklungsstand folgen.
Durch die Nutzung von GPS in der zivilen Luftfahrt, kamen in den 90er Jahren die ersten Navigationsgeräte für GA bzw. Business Flieger heraus. Dazu zählt auch das Bendix King KNL90B, welches 1997 erschien. Falcon71 hat genau dieses für den MSFS entwickelt und bietet es zur Integration in andere Flugzeuge als Freeware an.
Die Alouette III gehört ohne Zweifel mit zu den aviatischen Evergreens. Zwar nicht mehr taufrisch, gehört sie heute weiterhin zum Arbeitstier verschiedener Helikopterfirmen. Auch militärisch wird sie zum Teil noch eingesetzt. Nach der initialen Veröffentlichung folgt nun das erste Update.