Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Entwickler von FSLTL haben ein Update für ihren Traffic Injector auf Version 1.6.5 veröffentlicht. Diese neue „Stable Version“ bringt eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen mit sich. So sind die Anflüge verbessert worden, die Matching-Rules und der Umgang mit FR24-Daten.

Wie immer ist das Update direkt über den FlyByWire-Installer zu bekommen, geupdatet wird nur der Traffic-Injector von FSLTL. Zur Verbesserung gehöre laut Release-Meldung der Umgang mit Traffic, der sich im Approach befindet. Dazu gehört eine Option zur Durchsetzung der Anflugshöhe: Wenn diese Option aktiviert ist und ein AI-IFR-Flugzeug einen Anflug meldet, wird das Flugzeug auf 6000ft AGL abgesenkt, falls es sich über 6000ft AGL befindet. Dies kann helfen, wenn AI-Flugzeuge mit zu viel Höhe einen Anflug versuchen, was bisher oft zu einem Durchstarten führt.

Dafür müsst ihr allerdings selbst Hand anlegen: Diese neue Option muss manuell in der ‚fsltl-trafficinjector-config.json‘ Konfigurationsdatei aktiviert werden und kann derzeit nicht im Injector-Fenster geändert werden. In der Konfigurationsdatei müsst ihr „forceappalt“: „Yes“ einsetzen. Solltet ihr den Eintrag in der Konfigurationsdatei nicht finden, müsst ihr den Injector einmal ausführen.

Die bestehende Matching-Regel wurde auch nochmals angepasst, um einen ‚generischen‘ AIG-GA-Match zu finden, heißt es in der Release-Meldung. Außerdem wurde die Livery-Suchlogik geändert, um die Verwendung einiger Lackierungen zu ermöglichen, bei denen das Attribut icao_aircraft in der aircraft.cfg-Datei für diese Lackierung fehlt.

Der Injector wird jetzt besser auf Routenänderungen von Flugzeugen reagieren, die in der internen Datenbank gespeichert sind, aber zu weit entfernt sind, um sofort angezeigt zu werden. Bisher wurden Änderungen in den FR24-Daten erst nach der ersten Injektion mit den alten Daten übernommen, wenn sich das Flugzeug in der Nähe des benutzerdefinierten Injektionsradius befand.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dennis
Dennis
1 Jahr zuvor

Uhrzeiten bezogener Traffic wie bei AIG und ich bin dabei!

Marcel
Marcel
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Dennis

Eher unwahrscheinlich, da es ein komplett anderer Ansatz ist, Traffic nach Flugplänen (AIG) oder per Live-Daten (FSLTL und auch der MSFS selbst) zu injizieren. Vgl.: Kalkulationstabellen gibt es in Word nicht, Excel hat keine Serienbriefvorlagen.

Ich verstehe, dass speziell „Feierabendflieger“ in EU dann häufig nicht so volle Himmel und Airports sehen, aber es wird eben dargestellt, was aktuell auch im RL unterwegs ist.

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Marcel

Vielleicht finden sie ja doch iwann eine Lösung bspw. mit 24h historic data. Das würde eigentlich schon ausreichend sein, um dann bei einem Flug am Dienstag Abend zwischen 8 Uhr und 23 Uhr MEZ in Singapore, Westküste USA, Südamerika etc. eben nicht komplett „falschen“ Traffic zu haben. Wunschdenken, bis dahin nutze ich für „non-live“ Flüge eben weiterhin AIG. Oder, nochmals Wunschdenken, BATC, sobald dies den AI Traffic steuern kann 😉

Thomas
Thomas
1 Jahr zuvor

Wo befindet sich die `fsltl-trafficinjector-config.json‘? Danke

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Thomas

%APPDATA%\fsltl-trafic-injector

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.
iniBuilds bringen konsequent Update um Update für ihren A350. Seit heute in der Version 1.1.1, könnt ihr endlich aufhören immer auf diese Displays gucken dank Head Up Display alles Wichtige sehen und dabei weiter die schöne Landschaft genießen! Doch wo Licht, da auch bekanntlich Schatten. Die Konsolensimmer müssen sich noch ein wenig gedulden.