Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Schluss mit der Nostalgie und herzlich willkommen zurück im Hier und Jetzt! Nachdem das Entwicklerstudio FSS die Boeing 727 für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht hat, gibt es jetzt Neuigkeiten zu den E-Jets! Diese haben ein Update erhalten, welches den ein oder anderen ziemlich interessant sein könnte.

Die 727 ist da und was nun? Einige hatten vielleicht ein bisschen die Befürchtung, dass durch den kürzlich getätigten Release des alten Oldtimers andere Entwicklungen der Flight Sim Studio AG in den Hintergrund geraten könnten. Welche Entwicklungen gemeint sind? Z.B. die E-Jet-Reihe. Diese hat ein kleines Versionsupdate auf die Versionsnummer 0.9.31 erhalten, welches zwei Themenbereiche mit neuen Funktionen oder Verschönerungen versorgt.

Cockpit Texturen:

Laut Blog-Eintrag des Studios ist vielen die Farbgebung des Cockpits ein wenig negativ aufgefallen. Diese wurde mithilfe von Erfahrungsberichten echter Piloten angepasst und ein wenig verbessert.

Ground Proximity Warning System:

Das Ground Proximity Warning System, auch bekannt als GPWS, war ein Feature, welches viele im virtuellen Cockpit der Embraer Jets vermisst haben. Mit dem jetzt veröffentlichten Update, wird das System mit in das Flugzeug integriert.

Dabei wurden insgesamt sieben verschieben Modis implementiert.

Mode 1 (sink rate, pull up)
Mode 2 (don’t sink)
Mode 3 (terrain, terrain, pull up)
Mode 4 (too low terrain/gear/flaps)
Mode 5 (glideslope)
Mode 6 (bank angle, approaching minimums, minimums)
Mode 7 (windshear)

Mode 3 ist hier allerdings nur teilweise simuliert. Hier wartet man noch auf die Implementierung der custom terrain logic.
Nach eigener Aussage hat man sich bei den einzelnen Werten an die Werte des Honeywell Manuals gehalten.

Neben den großen angesprochenen Updates gab es aber auch kleine aber feine neue Features und Verbesserungen. Zu diesen neuen Features zählt jetzt unter anderem die Simulation der Bremstemperatur. Ebenfalls wurde noch einmal Hand am Autothrottle-System angelegt. Nachdem in der letzten Version das Verhalten des Systems ein wenig komisch war, wurde dies nun gefixt.

Eine genaue Auflistung aller Bugfixes findet ihr hier.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Jan
Jan
7 Monate zuvor

puh..die Kiste wird nie fertig…

Alexander
Alexander
7 Monate zuvor

solange die E-Jets noch keine vernünftige autofligh-systematik implementiert hat, sind sie zwar hübsch anzusehen, aber mehr leider auch nicht. Hoffe, dass das FMC und die Magenta-Modes bald kommen.

Markus F.
Markus F.
7 Monate zuvor

Spontane Beobachtung ohne tiefere Recherche: irgendwie funktioniert bei mir der Umkehrschub nicht mehr wie vorher, und der RNAV Approach wollte nicht klappen. Letzteres kann aber auch ein Layer 8 Problem gewesen sein…

Heinrich Harpo
Heinrich Harpo
7 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

RNAV ist noch nicht implementiert.

Markus F.
Markus F.
7 Monate zuvor
Antwort auf  Heinrich Harpo

Also ich bin mir recht sicher schon RNAV Approaches geflogen zu sein…grübel grübel.

VNAV ist nicht drin, das ist richtig…

Markus F.
Markus F.
7 Monate zuvor
Antwort auf  Markus F.

Den offiziellen Dokumenten nach sind die „Magenta“-Modes im Approach wirklich noch nicht drin, ok, dann hab ich das offenbar falsch im Schädel gehabt.

Juri
Juri
7 Monate zuvor

Das einzige was mich aktuell wirklich interessiert ist wann die Passagiervariante kommt. Ich dachte man würde nach dem realese mal was hören aber da ist Totenstille.

Könnte dich auch interessieren:

“Bochum, ich komm aus dir. Bochum, ich häng an dir…” die Richtung stimmt schon, aber im heutigen AusFlug geht es nicht um die ehemalige Bergbaustadt Bochum, sondern um eine ganz andere Stadt im Ruhrgebiet. Diesmal geht es nach Dortmund! Dortmund, die Stadt des BVB’s, des Biers, des riesigen Weihnachtsbaums, des Westfalenparks und des berühmten Dortmunder U.
Orbx hat ein neues Add-on für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Unter dem Namen „Global Power Lines“ ersetzt das Produkt die standardmäßigen Strommast-Modelle im Simulator durch detailliertere, individuell gestaltete 3D-Modelle. Entwickelt wurde das Add-on vom unabhängigen Entwickler Dmytro Krykunov, der bereits durch das Produkt „HD Global Trees“ bekannt wurde.
Push in, auch auf den Marketplace: Aerosoft hat eine neue Szenerie für Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Entwickelt wurde das Add-on von Pavel Movzer und bildet den Flughafen Dortmund ab. Ein passendes GSX-Profil soll es auch geben.